Bekanntmachung

Microsoft führt erhebliche Änderungen an Windows durch, um es zu einem moderneren und effizienteren Betriebssystem zu machen. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen ist die Abschaffung der klassischen Systemsteuerung, die schrittweise durch die Anwendung „Einstellungen“ ersetzt wird.

Dieser Übergang wurde zwar schon seit Jahren erwartet, wird nun aber auf einer Support-Seite des Unternehmens bestätigt.

Laut Microsoft wird „die Systemsteuerung derzeit zugunsten der App „Einstellungen“ eingestellt, die ein moderneres und optimierteres Erlebnis bietet.“

Bekanntmachung

Diese Änderung spiegelt die kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens wider, Windows zu modernisieren und es intuitiver und für alle Benutzer zugänglicher zu machen. Die Einstellungen-App, die erstmals in Windows 8 eingeführt wurde, wurde kontinuierlich verbessert und erweitert und ersetzt nun die Systemsteuerung.

Microsoft decide cancelar de vez uma das ferramentas mais clássicas do Windows e bastante utilizada desde sempre; veja o que muda.
Microsoft beschließt, eines der klassischsten und seit jeher weit verbreiteten Windows-Tools dauerhaft einzustellen. Sehen Sie, was sich ändert.

40 Jahre Einsatz und eine lange Geschichte in Windows

Auch wenn die Umstellung bereits im Gange ist, räumt Microsoft ein, dass der Migrationsprozess noch nicht abgeschlossen ist. „Aus Kompatibilitätsgründen wurde die Systemsteuerung noch nicht vollständig in die Einstellungen migriert“, erklärte das Unternehmen.

Die Empfehlung ist jedoch eindeutig: Benutzer sollten die neue Anwendung nach Möglichkeit verwenden, indem sie entweder über das Windows-Menü oder über die Tastenkombination Windows + R darauf zugreifen.

Die Systemsteuerung wurde in den 1980er Jahren eingeführt und hat sich im Laufe der Jahre für Millionen von Windows-Benutzern zu einem unverzichtbaren Tool entwickelt.

Es bietet einfachen Zugriff auf verschiedene Systemeinstellungen wie Hardware, angeschlossene Geräte, Personalisierung, Sicherheit und detaillierte Systeminformationen. Zu den beliebtesten Funktionen gehört die Möglichkeit, Programme zu deinstallieren, eine Funktion, die von Benutzern weltweit häufig genutzt wird.

Die Idee, die Systemsteuerung abzuschaffen, ist nicht neu. Microsoft signalisiert diese Absicht bereits seit 2011, doch erst jetzt, im Jahr 2024, beginnt sich dieser Übergang effektiver zu konkretisieren.

Der schrittweise Ersatz durch die App „Einstellungen“ stellt eine erhebliche Änderung in der Art und Weise dar, wie Benutzer mit dem Betriebssystem interagieren.

Motivationen hinter Veränderungen

Obwohl Microsoft nicht alle Gründe für die Einstellung der Systemsteuerung im Einzelnen dargelegt hat, scheint die Hauptmotivation die Suche nach einer einfacheren, moderneren Benutzeroberfläche zu sein.

Die App „Einstellungen“ wurde intuitiver gestaltet, insbesondere für neue Benutzer, die die Systemsteuerung möglicherweise verwirrend und veraltet finden.

Diese Modernisierung kann jedoch für langjährige Benutzer, die an die klassische Systemsteuerungsoberfläche gewöhnt sind, zu Unbehagen führen.

Der Übergang kann insbesondere für Unternehmen und IT-Experten eine Herausforderung darstellen, die sich bei erweiterten Verwaltungsaufgaben auf das Control Panel verlassen.

Das wird Sie interessieren:

Was sich für Windows-Benutzer ändert

Mit der Einstellung der Systemsteuerung endet eine Ära in Windows. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Benutzer Anpassungen und Konfigurationen an ihren Computern vornehmen. Die App „Einstellungen“ ist zwar moderner, bietet aber immer noch nicht alle Funktionen der Systemsteuerung.

Dies bedeutet, dass einige Benutzer während der Übergangsphase möglicherweise auf Schwierigkeiten stoßen, insbesondere diejenigen, die auf bestimmte Funktionen angewiesen sind, die noch nicht migriert wurden.

Microsoft hingegen arbeitet weiterhin an der Verbesserung der App „Einstellungen“ und führt regelmäßig Updates durch, deren Ziel die Integration weiterer Funktionen der Systemsteuerung ist.

Das Unternehmen stellt außerdem Anleitungen und Tutorials bereit, die den Benutzern die Anpassung an das neue Format erleichtern und so den Lernaufwand minimieren.

Andere klassische Tools werden eingestellt

Das Ende der Systemsteuerung ist nicht die einzige bedeutende Änderung in Windows. Microsoft hat bereits damit begonnen, andere klassische Tools einzustellen, beispielsweise Paint 3D, das kürzlich in einem der Systemupdates entfernt wurde.

Diese Entscheidungen sind Teil einer umfassenderen Strategie des Unternehmens, Windows zu vereinfachen, indem Funktionen entfernt werden, die als veraltet gelten oder für die es modernere und effizientere Ersatzfunktionen gibt.

Der Übergang von der Systemsteuerung zur App „Einstellungen“ ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung von Windows.

Diese Änderung mag für manche Nutzer eine Herausforderung darstellen, spiegelt aber Microsofts Engagement wider, sein Betriebssystem zu modernisieren und es benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Durch die schrittweise Ablösung der Systemsteuerung passt sich Windows aktuellen Trends bei Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit an und ebnet so den Weg für zukünftige Innovationen.

Microsoft wird während dieser Umstellung weiterhin Support leisten und Ressourcen bereitstellen, die den Benutzern helfen, sich mit der App „Einstellungen“ vertraut zu machen.

Dieser Prozess ist zwar schrittweise, stellt jedoch eine bedeutende Änderung in der Art und Weise dar, wie Benutzer mit Windows interagieren, und markiert das Ende einer Ära für eines der kultigsten Tools des Betriebssystems.