Bekanntmachung

Eine Überhitzung des Geräts kann zu Explosionen und Kurzschlüssen führen, mit der Gefahr eines Stromschlags und Brandes. Erfahren Sie, wie Sie dies vermeiden können!

Immer wieder hört man von explodierenden Handys, egal ob sie sich in der Nähe oder weit weg vom Ladegerät befinden. Solche Nachrichten sind beängstigend, denn Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Da wir sie ständig bei uns tragen, müssen wir uns der Risiken bewusst sein.

Die meisten Explosionen hängen mit der Batterie zusammen und entstehen durch Überhitzung. Batterien sind für Temperaturen bis zu 60 °C ausgelegt. Überschreitet diese Temperatur diesen Wert, kann die Hitze einen Kurzschluss zwischen Plus- und Minuspol verursachen und Reaktionen auslösen, die eine Explosion verursachen können.

Bekanntmachung

Ist Ihnen das schon einmal passiert? Erfahren Sie mehr zum Thema und wie Sie sich schützen können!

FOTO: PIXABAY

Explosionen

Experten zufolge kommt es bei gefälschten Produkten häufiger zu Explosionen, da Sicherheitsvorrichtungen fehlen und das Gerät mit gefährlichen Spannungen arbeitet. Daher ist es beim Kauf eines neuen Ladegeräts oder beim Austausch eines Handyteils wichtig, Originalprodukte zu bevorzugen und das Gerät zu einem autorisierte technische HilfeAuch beim Kauf eines gebrauchten Handys ist Vorsicht geboten, da der Akku möglicherweise bereits durch einen gefälschten ersetzt wurde und es so in Zukunft zu Problemen kommen kann.

Ein Anzeichen dafür, dass Ihr Mobiltelefon explodieren könnte, ist seine Temperatur. Bei Überhitzung empfiehlt es sich, das Gerät auszuschalten, die Schutzhülle zu entfernen und es an einem belüfteten Ort aufzubewahren, damit sich die Temperatur wieder normalisiert. Sollte das Mobiltelefon anschwellen, ist es wichtig, es auszuschalten und zur Reparatur in ein technisches Servicezentrum zu bringen. BatteriewechselWenn alles normal ist, schalten Sie Ihr Telefon wieder ein, schließen Sie alle Apps, die möglicherweise mehr Energie verbrauchen, und das war‘s.

Dieses Verfahren funktioniert nur bei normaler Erwärmung und nicht bei Überhitzung.

So schützen Sie sich

Das Berühren des Telefons während des Ladevorgangs zu vermeiden, kann eine nützliche Methode sein, um Explosionen zu verhindern und das Gerät und das Ladegerät zu schonen. Selbst wenn das Telefon sicher ist, bestehen Risiken, wenn Gerät und Ladegerät nicht in gutem Zustand sind. Stöße und Explosionen können durch Fehler verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät daher am besten nicht. während es trägt.

Diese Nutzung während sich das Gerät am Ladegerät befindet, sollte insbesondere an stürmischen Tagen vermieden werden, da es bei Blitzeinschlägen zu Hochspannungen im Ladegerät über das Stromnetz kommen kann.

Laden Sie Ihr Gerät nicht an feuchten Orten wie Badezimmern, Waschbecken, Küchen und Hauswirtschaftsräumen auf. Tragen Sie Schuhe, wenn Sie Ihr Gerät am Stromnetz verwenden. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon, insbesondere zum Telefonieren, benutzen müssen, ziehen Sie den Stecker. Eine weitere Schutzmaßnahme besteht darin, Ihr Mobiltelefon während des Schlafens nicht in der Nähe Ihres Bettes liegen zu lassen.

Auch das Aufladen Ihres Mobiltelefons über T-Stecker kann Risiken bergen, da durch den Anschluss mehrerer Geräte die Stromstärke erhöht werden kann und es zu einer Überhitzung kommen kann, die einen Brand verursachen kann.

Daten

Nach Angaben der brasilianischen Vereinigung für das Bewusstsein für die Gefahren von Elektrizität sind im Jahr 2023 in Brasilien bereits fast 400 Menschen durch Stromunfälle gestorben. Diese Zahl stellt einen Anstieg von 4% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres dar.