Samsung will in neue Funktionen für seine Handykameras investieren. Erfahre alles darüber!
Handyhersteller investieren zunehmend in die Funktionen ihrer Geräte, um mehr Aufmerksamkeit und Kunden zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund gab Hersteller Samsung am Dienstag (19.) bekannt, dass der neue Trend in der Handybranche Objektive mit 200-Megapixel-Sensoren sein werden. Dieses Design ermöglicht es Geräten, bei Aufnahmen aus der Ferne einen deutlich größeren Zoom zu erreichen und so Qualitätsverluste und Bildverzerrungen zu vermeiden.
Ziel sei es laut Hersteller, das Objektiv des Handys zur zweiten Hauptkamera zu machen, denn durch den Einsatz hochauflösender Sensoren ließen sich neue Features der optischen Zoomkamera, deutliche Verbesserungen der Videoaufnahmequalität und HDR-Unterstützung realisieren.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über diese mögliche neue Funktion von Samsung!

Trend
Wie bei mehreren auf dem Markt erhältlichen Mobiltelefonen zu beobachten ist, ist die Hauptkamera in der Regel mit einem Sensor besserer Qualität ausgestattet, verfügt jedoch über ein Objektiv mit einer kürzeren Brennweite, das ein besseres Sichtfeld bietet, jedoch Verzerrungen in der Bildmitte verursacht, was insbesondere bei Personenfotos schädlich ist.
Teleobjektive sind oft mit Sensoren mit geringerer Auflösung ausgestattet. Galaxy S23 Ultraverfügt beispielsweise über ein Teleobjektiv mit einem Sensor von nur 10 Megapixeln. Dafür sind die Brennweiten länger, wodurch das Sichtfeld kleiner wird und bei Personenfotos kaum wahrnehmbare Verzerrungen auftreten.
Ein Bild veröffentlicht von Samsung zeigt zwei Fotos eines Modells, wobei eines mit einem Objektiv mit einer Brennweite von 24 mm und einem Sichtfeld von ca. 84° aufgenommen wurde. Das andere Foto zeigt das Bild, aufgenommen mit einem Objektiv mit einer Brennweite von 85 mm – 3,5-fachem optischen Zoom und einem Sichtfeld von 29°, welches eine geringere Verzerrung aufweist.
Die Hauptkamera eines Smartphones eignet sich gut für Aufnahmen von Personen vor einer Landschaft, beispielsweise am Strand oder an anderen malerischen Orten. Für Bilder, bei denen Gesichter im Mittelpunkt stehen, ist sie jedoch möglicherweise nicht ideal. Eine Telekamera hingegen eignet sich ideal für Porträtfotos.
Im Folgenden vergleicht Samsung die Spezifikationen der Bildsensoren ISOCELL HP2 und ISOCELL HP3, beide mit 200 MP, mit anderen Komponenten der Serie. Die Tabelle zeigt, dass die hochauflösenden Modelle über deutlich mehr Funktionen verfügen, die für qualitativ bessere Aufnahmen, wie beispielsweise 8K-Videoaufnahmen, sorgen.
Diese Sensoren ermöglichen einen bis zu 4-fachen Digitalzoom ohne Qualitätsverlust und sind bereits in mehreren Mobiltelefonen verfügbar, die sich auf günstigere Preissegmente konzentrieren als Spitzenprodukte mit Teleobjektiven, wie beispielsweise das mit dem ISOCELL HP3 ausgestattete Honor 90 Pro.
Ein anderes Bild von Samsung vergleicht außerdem ein mit einem Handy mit digitalem Zoom aufgenommenes Foto des 200-MP-Sensors mit einem Beispiel eines Teleobjektivs mit 3-fachem optischen Zoom und einem 11-MP-Sensor. Im Bild ist zu erkennen, dass der hochauflösende Sensor auch ohne optischen Zoom mehr Details erfassen kann.
Damit könnte ein Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom und einem 200-MP-Sensor neue Spitzenwerte beim Hybridzoom ohne Qualitätsverlust erreichen und 6- und 12-fach erreichen.
Möglich wird dieser Leistungssprung durch die fortschrittlichen Plattformen, die die leistungsstärksten Telefone antreiben, darunter die Snapdragon 8-Serie von Qualcomm, die über einen der fortschrittlichsten Bildsignal-Coprozessoren auf dem Markt verfügt.
Start
Samsung hat noch kein Zieldatum für die Markteinführung der ersten Telefone mit dem Teleobjektiv mit 200-MP-Sensor genannt, viele gehen jedoch davon aus, dass es auf dem Galaxy S24, S24 Plus oder S24 Ultra verfügbar sein wird.