Diese Praxis ist weit verbreitet, aber gefährlich. Informieren Sie sich über die Gründe und schützen Sie sich!
Wir haben unser Mobiltelefon in der Regel immer dabei, wodurch es praktisch zu einer Erweiterung unserer selbst wird. Vom Aufwachen bis zum Schlafengehen nutzen wir es für eine Vielzahl von Aufgaben, z. B. zum Erledigen offener Probleme, zum Bezahlen von Rechnungen, zur Kommunikation, zum Abrufen von Informationen und vieles mehr.
Viele Menschen haben sich sogar angewöhnt, ihr Mobiltelefon beim Schlafen unter dem Kopfkissen oder zwischen der Bettdecke zu verstauen, um es jederzeit bei sich zu haben. Dabei handelt es sich um eine zunehmend verbreitete, aber sehr gefährliche Praxis, die ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit des Benutzers darstellen kann.
Wenn Sie dies tun, sollten Sie drei Gründe kennen, diese Praxis zu vermeiden und sich zu schützen. Erfahren Sie mehr!

1 – Überhitzungsgefahr
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon unter Ihr Kissen und zwischen Ihre Bettlaken legen, kann dies mehrere Gefahren bergen, da das Gerät aufgrund mangelnder Belüftung überhitzen kann, was das Risiko erhöht Geräteexplosion, da dies zu einem Brand führen könnte.
Darüber hinaus ist eine längere Belastung durch die Strahlung von Smartphones, die während des Schlafs nahe am Kopf gehalten werden, gesundheitlich bedenklich für den Benutzer.
2 – Schlaf- und Akkuqualität
Das von Mobiltelefonen ausgestrahlte blaue Licht stört den zirkadianen Rhythmus des Körpers und behindert die Produktion von Melatonin, dem schlaffördernden Hormon. Überhitzung durch das Schlafen mit dem Mobiltelefon im Bett kann zudem die Lebensdauer des Mobiltelefonakkus verkürzen und zu Problemen mit dem Gerät führen, sodass der Akku oder das Mobiltelefon schneller ausgetauscht werden muss.
3 – Risiken für Kinder und Tiere
Viele Menschen schlafen nicht nur mit ihrem Handy in der Nähe, sondern laden es auch nachts im Bett auf. Und obwohl es selten vorkommt, kommt es vor, dass sich Kinder und Haustiere in Ladekabeln verheddern, was zu Erstickungs- und Todesgefahr führt. Elektroschocks, was zum Tod führen kann.
Das Handy im Bett zu haben, mag zwar praktisch sein, da es im Notfall griffbereit ist, aber die Risiken überwiegen die Vorteile. Um Ihren Schlaf, Ihre Gesundheit und Ihre Sicherheit zu schützen, legen Sie Ihr Handy daher auf einen Nachttisch oder eine andere flache Oberfläche, fern von brennbaren Materialien und mit ausreichender Luftzirkulation.
Wo Sie Ihr Handy nicht aufladen lassen sollten
Es kann gefährlich sein, das Mobiltelefon auf dem Bett liegen zu lassen, aber das ist nicht der einzige Ort, an dem es eine Gefahr für Ihre Gesundheit und Ihr Leben darstellen kann.
Wasser und Strom vertragen sich ebenfalls nicht und können Stromschläge verursachen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Gerät nicht in Waschbecken, Badezimmern, Hauswirtschaftsräumen oder in der Nähe von Schwimmbädern oder Duschen aufladen. Auch wenn Ihr Mobiltelefon wasserdicht ist, kann das Aufladen an feuchten Orten Schäden verursachen, beispielsweise an Bildschirm, Akku, Kopfhörern und anderen Komponenten.
Auch schlecht belüftete Orte können gefährlich sein, wenn Sie Ihre Haustiere dort lassen. Handys aufladen. Netzteil, Kabel und Mobiltelefon müssen während des Gebrauchs belüftet werden, um Probleme wie Brände, Kurzschlüsse und Explosionen zu vermeiden.
Genau wie stickige Umgebungen stellt auch das Aufladen Ihres Mobiltelefons an brennbaren Orten eine Gefahr für Ihre Gesundheit und Ihr Gerät dar. Lassen Sie Ihr Mobiltelefon nicht in geschlossenen Autos, in der Nähe von Feuer oder in direkter Sonneneinstrahlung liegen. Auch diese Orte können zu Überhitzung und Explosionen führen.