Bekanntmachung

Einige Browser können Probleme für den Benutzer und das Telefon verursachen.

Wenn wir online auf unseren Handys suchen, verwenden wir meist den Standardbrowser, der auf Android- und iOS-Geräten vorinstalliert ist, wie beispielsweise Chrome oder Safari. Oft denken wir gar nicht erst daran, andere, sicherere Browser zu verwenden, was letztendlich die Sicherheit und den Datenschutz unserer Daten sowie das allgemeine Benutzererlebnis beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, wachsam zu sein und Browser mit Bedacht auszuwählen, da diese sicherere Optionen bieten und so das Risiko von Datendiebstahl und Geräteproblemen vermeiden. 

Informieren Sie sich jetzt, wie Sie den besten Browser für Ihr Mobiltelefon auswählen, Kopfschmerzen vermeiden und Ihr Benutzererlebnis verbessern.

Bekanntmachung
FOTO: OFFENLEGUNG

Sicherheit

Es ist immer wichtig, daran zu denken, dass beim Surfen im Internet verschiedene persönliche Informationen offengelegt werden können, durch Ihr Handy, wie persönliche Informationen, Passwörter, Browserdaten, Standort und mehr. Daher ist es äußerst wichtig, einen sicheren Browser zu verwenden, der Ihre Daten schützt und verhindert, dass böswillige Personen unbefugt darauf zugreifen.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Risiken der Offenlegung dieser Informationen noch größer sein können, wenn der Benutzer auf Wi-Fi-Netzwerke Öffentliche Netzwerke sind im Allgemeinen weniger sicher als private Netzwerke. Daher wird empfohlen, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) zu verwenden, um die Sicherheit Ihrer Daten beim Surfen im Internet zu gewährleisten.

Einige Browser verfügen über eine integrierte VPN-Funktion, beispielsweise die mobile Version von Opera. Obwohl die Verbindung nur in einigen Regionen Europas, Amerikas und Asiens möglich ist, stellt sie eine gute Schutzoption dar.

Woher weiß ich, ob mein Browser sicher ist?

Verschiedene Funktionen geben Aufschluss über die Sicherheit eines Browsers. Eine davon sind regelmäßige Updates, die Sicherheitslücken beheben und den Datenschutz verbessern. Eine weitere wichtige Funktion ist die Tracking-Blockierung. Durch die Einschränkung des Zugriffs auf Tracker, Cookies und andere Tracking-Tools, die Informationen sammeln, trägt der Browser zum Schutz der Online-Privatsphäre der Nutzer bei. Verschlüsselung ist eine weitere wichtige Funktion eines Browsers. Sie ist unerlässlich, um Informationen zu schützen und den Zugriff Dritter auf personenbezogene Daten zu verhindern.

Android

Es gibt viele sichere Browseroptionen für Android, das die Privatsphäre des Nutzers beim Surfen im Internet schützen kann. Neben Opera können Firefox, Brave, DuckDuckGo und der Tor-Browser, der für seinen Datenschutz bekannt ist, gute Optionen sein. Der Tor-Browser verwendet ein Netzwerk von Servern, die die IP-Adresse des Nutzers verbergen und den Internetverkehr verschlüsseln, was ihn zu einer sichereren Option beim Surfen macht.

Opera verfügt über eine integrierte VPN-Option, die Ihre Privatsphäre beim Surfen in öffentlichen Netzwerken schützt. Eine weitere Option ist der Vivaldi-Browser, der Datenschutzfunktionen wie Werbe- und Tracker-Blockierung bietet.

Diese Optionen können dazu beitragen, Ihre Online-Privatsphäre zu schützen und Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern.

iPhone

Safari ist der Standardbrowser des iPhones und gilt zwar als sicher und eine gute Option, es gibt jedoch auch andere Alternativen für Benutzer, die sich mehr Privatsphäre und Schutz beim Surfen im Internet wünschen.

Firefox und DuckDuckGo eignen sich hervorragend für Nutzer, die Wert auf hohe Sicherheit und Datenschutz legen. Firefox blockiert Werbung und Tracker und bietet Erweiterungen, mit denen Nutzer ihr Surferlebnis individuell gestalten und so ihre Daten zusätzlich schützen können. DuckDuckGo blockiert nicht nur Werbung und Tracker, sondern speichert auch keine Nutzerdaten.

Tipps

Für ein sichereres und datenschutzfreundlicheres Surfen können auch einige Tipps wichtig sein:

– Sichere Verbindung: Wählen Sie nicht nur einen sicheren Browser, sondern verwenden Sie sichere Verbindungen, beispielsweise ein passwortgeschütztes WLAN-Netzwerk oder eine VPN-Verbindung. Dies bietet mehr Sicherheit und verhindert, dass Hacker auf Ihre Daten zugreifen.

– Sichere Passwörter: Verwenden Sie für jedes Konto, das Sie nutzen, sichere, eindeutige Passwörter. So bleiben Ihre anderen Konten auch dann geschützt, wenn ein Passwort gestohlen wird.

Verdächtige Links: Klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder E-Mails von unbekannten Absendern. Überprüfen Sie vor dem Anklicken eines Links die URL und verwenden Sie eine Antivirensoftware, um Ihr Gerät zu schützen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine weitere Möglichkeit, die Gerätesicherheit zu gewährleisten, da sie zusätzlich zum Passwort eine zweite Identifikationsform erfordert. Aktivieren Sie diese Option nach Möglichkeit, um Ihre Konten zu schützen.

– Löschen Sie Ihren Verlauf: Löschen Sie zusätzlich zu allen anderen Schutzmaßnahmen immer Ihren Browserverlauf. Dies schützt Ihre Privatsphäre beim Surfen und verhindert Hackerangriffe. So sind Ihre Daten und Ihr Gerät besser geschützt.