Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geräte vor Hackerangriffen schützen. Die Tipps sind ganz einfach!
Mobiltelefone und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und gehören bereits zu unserer Routine – sei es zum Bezahlen von Rechnungen, zum Posten in sozialen Medien, zum Arbeiten, zum Versenden von Nachrichten und vielem mehr. Da sie eine Fülle persönlicher und privater Informationen enthalten, sind die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit gewachsen, da auch die Zahl der Bedrohungen wie unbefugter Zugriff und Informationsdiebstahl zugenommen hat.
Es gibt jedoch einige einfache Tipps, die Ihnen helfen können, Ihr Gerät vor diesen Cyberbedrohungen zu schützen und Ihr Telefon beruhigt für verschiedene Zwecke zu nutzen. Wenn Sie sich darüber Sorgen machen, lesen Sie diese Tipps und schützen Sie sich vor Hackern.

Halten Sie Ihr Gerät auf dem neuesten Stand
Um die Sicherheit Ihrer Geräte zu erhöhen, halten Sie sie am besten auf dem neuesten Stand. Die Updates Patches beheben schwerwiegende Sicherheitslücken und -probleme und verringern so das Risiko von Cyberangriffen. Halten Sie Ihre Software daher stets auf dem neuesten Stand, um Ihre Geräte vor Bedrohungen zu schützen. Überprüfen Sie auch Ihre Apps auf ausstehende Updates. So schützen Sie Ihre Privatsphäre und halten Kriminelle von Ihren Daten fern.
Verwenden Sie sichere Passwörter
Um Hackern das Leben noch schwerer zu machen, können Sie komplexe Passwörter erstellen, die Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Aktivieren Sie außerdem die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit.
Sie können sich auch für biometrische Authentifizierung wie Fingerabdruck entscheiden und GesichtserkennungAuf diese Weise kann niemand Ihr Gerät ohne Sie entsperren, selbst wenn er Zugriff darauf erhält.
Speichern Sie Ihre Passwörter nicht in Nachrichten oder Notizblöcken, da diese leicht zugänglich sind. So verhindern Sie, dass andere auf Ihre Informationen zugreifen, wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird.
Installieren Sie Antivirus
Da Ihr Telefon vertrauliche Informationen enthält, trägt ein Antivirenprogramm zum Schutz dieser Daten bei. Es überwacht Ihr Telefon auf verdächtige Aktivitäten und potenzielle Bedrohungen. So können Sie Ihre gewohnten Aktivitäten auf Ihrem Telefon ausführen, ohne sich um Datenangriffe sorgen zu müssen.
Einige Apps wie Norton Mobile Security warnen Sie vor der Sicherheit von Wi-Fi-Netzwerke Hier können Sie SMS-Texte verbinden und filtern, die möglicherweise Angriffe enthalten. Diese App ist für Android- und iOS-Telefone verfügbar.
App-Berechtigungen anpassen
Es ist wichtig, die Berechtigungen von Apps im Auge zu behalten, da diese durch das Akzeptieren von Berechtigungen Zugriff auf einige Ihrer persönlichen Daten erhalten. Durch das Überprüfen und Einschränken von Berechtigungen behalten Sie die Kontrolle darüber, was Apps tun dürfen und was nicht, und verringern so das Risiko von Datenlecks.
Vorsicht vor Phishing-Nachrichten
Phishing ist eine Art von Betrug, bei dem Kriminelle Nachrichten versenden, die vorgeben, von einem Unternehmen wie einer Bank oder einer bekannten Institution zu stammen, um an persönliche Informationen von Benutzern zu gelangen, beispielsweise an Kreditkartennummern oder Passwörter.
Seien Sie daher misstrauisch gegenüber unerwünschten Nachrichten, in denen Sie aufgefordert werden, auf Links zu klicken. Wenn Sie sich über die Quelle der Nachricht nicht sicher sind, wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an das Unternehmen.
Daten verschlüsseln
Durch Verschlüsselung werden Informationen in ein Format umgewandelt, das ohne den richtigen Schlüssel für niemanden lesbar ist. Das bedeutet, dass selbst jemand, der physischen Zugriff auf Ihr Gerät erhält, die Daten ohne den Entschlüsselungsschlüssel nicht lesen kann.
Wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird, hat die Person, die es findet, keinen Zugriff auf Ihre Nachrichten, Fotos, Dokumente und anderen Informationen, sofern diese verschlüsselt sind.
Um die Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts und suchen Sie unter „Sicherheit“ nach der entsprechenden Option. Das Gerät fordert Sie auf, eine PIN, ein Passwort oder ein Entsperrmuster einzurichten. Diese Eingaben werden bei jedem Einschalten des Geräts abgefragt.