Beschädigen Sie Ihr Display nicht. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät optimal pflegen, um Probleme zu vermeiden.
Mobiltelefone sind im Alltag immer häufiger anzutreffen und in den Händen der meisten Menschen. Es ist daher kaum noch jemand zu finden, dem noch nie eines heruntergefallen ist. Einer von Motorola durchgeführten Umfrage zufolge hat fast die Hälfte (481) der befragten Brasilianer schon einmal ein Gerät mit kaputtem Display besessen. Die Daten wurden von 6.000 Nutzern in sechs Ländern erhoben. Unachtsamkeit ist in Brasilien die Hauptursache für Schäden. 511 der Befragten gaben an, ihr Telefon fallen gelassen zu haben, und 321 von ihnen bemerkten es beim Aufstehen nicht. Weiteren 241 Personen fiel ihr Smartphone aus der Tasche auf den Boden. Vor allem aber führen Stürze zu einem Verlust der Displayintegrität.
Zerbrochenes Glas und nicht berührungsempfindliche Bildschirme sind für den ordnungsgemäßen Gebrauch ungeeignet. Das bereitet denjenigen, die ihr Smartphone für alles Mögliche nutzen – vom Einkaufen bis zur Arbeit – viel Ärger. Zudem können Reparaturen die Hälfte des Gerätepreises kosten. Selbst neuere Modelle mit Technologien für dünnere und langlebigere Bildschirme können diesem Schicksal nicht entgehen. Faktoren wie Oberflächenart, Winkel und Aufprallgeschwindigkeit können die Lebensdauer Ihres Telefons entscheidend beeinflussen. Erfahren Sie in diesem Zusammenhang, was Sie tun können, um Ihr Smartphone zu retten oder das Schlimmste zu verhindern.

Versicherungsvertrag
Eine Versicherung kann sehr nützlich und vorteilhaft sein im Falle von Bildschirmschaden, Diebstahl oder Raub. Wie bei der Lebens- oder Autoversicherung hängt der Versicherungsschutz von der jeweiligen Police ab. Mit einer angemessenen Versicherungsprämie können Sie die Kosten für die Bildschirm- oder Reparaturkosten abdecken. Einige Unternehmen investieren in Technologie, um den Abrechnungsprozess schneller und intuitiver zu gestalten. Dadurch werden 90%-Ansprüche innerhalb eines Tages bearbeitet, und die Kunden werden kontinuierlich über jeden Schritt des Prozesses informiert.
Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren, Preise und Leistungen zu vergleichen und sich mit den Versicherungsinformationen vertraut zu machen. Eine Smartphone-Versicherung schützt Verbraucher davor, in unerwarteten Situationen allein zu sein.
Technischer Assistent
Ist der Schaden bereits entstanden und der Nutzer nicht versichert, empfiehlt es sich, den technischen Support des Smartphone-Herstellers in Anspruch zu nehmen. Neben Originalteilen sind auch die Verfahren zur Installation des Geräts Standard. Die Preise sind jedoch in der Regel hoch, ebenso wie die Reparaturzeit.
Glas- oder Displayaustausch
Bevor Sie es an das Servicecenter senden, überprüfen Sie den Schaden. Es gibt Unterschiede zwischen Glasprobleme und das Handydisplay. Manchmal wird das gesamte Display ausgetauscht, auch wenn nur das Glas defekt ist. Das bedeutet, dass Sie am Ende mehr für eine unnötige Leistung bezahlen. Wenn der Bildschirm Risse aufweist, der Touchscreen aber einwandfrei funktioniert, liegt der Schaden in der Regel am Schutzglas.
Zusätzlicher Schutz
Stoßfeste Hüllen und Schutzfolien schützen Ihr Gerät und Ihren Bildschirm optimal. Sie können aus Gel oder Glas bestehen. Ersteres ist haltbarer, aber auch teurer. Anders ausgedrückt: Glas ist günstiger, aber weniger haltbar.