Bekanntmachung

Erfahren Sie mehr über Gewohnheiten, die den Akku Ihres Mobiltelefons schädigen können. Sie sind im Alltag weit verbreitet!

Eine der größten Sorgen von Handynutzern ist der Zustand des Akkus. Heutzutage verlassen sich viele Menschen bei verschiedenen Aufgaben auf ihre Geräte, z. B. bei der Arbeit, beim Studium und sogar bei der Finanzverwaltung. Da ist es fast schon verzweifelt, wenn das Handy Anzeichen des Versagens zeigt und man kein Ladegerät in der Nähe hat, oder?

Mit der Zeit verlieren Geräteakkus an Kapazität. Dies führt zwangsläufig zu weniger Leistung und damit zu einer kürzeren Lebensdauer. Obwohl Hersteller die Lebensdauer und Haltbarkeit ihrer Akkus in Frage stellen, treten bei fast allen Akkus im Laufe der Zeit und bei Gebrauch Probleme auf.

Bekanntmachung

Einige Gewohnheiten beschleunigen diesen Verschleiß jedoch und beeinträchtigen die Leistung Ihres Geräts. Um Ihren Akku gesund zu halten, ist es daher wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden.

Informieren Sie sich jetzt darüber und verlängern Sie die Leistung Ihres Mobiltelefons mit einem stets brandneuen Akku!

FOTO: PIXABAY

Das Handy vollständig entladen oder lange laden

Die Akkus der meisten modernen Handys bestehen aus Lithium-Ionen-Akkus. Um sie in gutem Zustand zu halten, empfehlen Experten, sie nicht vollständig zu entladen oder zu lange aufzuladen. Bei vollständig entladenem Akku steigt die Gefahr einer Geräteexplosion. Ist der Akku voll, kann das Handy überhitzen und seine Leistung beeinträchtigen. Manche sagen, es sei ideal, die Batterie zwischen 40% und 80%.

Bildschirm bei maximaler Helligkeit

Der Akkuverbrauch hängt auch von der Bildschirmhelligkeit ab. Je heller das Display, desto mehr Akkuleistung wird verbraucht. Daher kann eine Reduzierung der Helligkeit (wenn möglich) oder die Nutzung der adaptiven Helligkeit die Akkulaufzeit verlängern.

GPS aktiviert

Es ist interessant GPS deaktivieren wenn Apps verwendet werden, die dies erfordern. Tools, die Echtzeit-Standortdienste verwenden, verbrauchen viel Strom und können die Akkuleistung beeinträchtigen.

Hintergrund-Apps

Einige Apps verfügen über Funktionen zur Überwachung und Steuerung von Hintergrundaktivitäten. Sie laufen auch dann weiter, wenn das Telefon nicht benutzt wird, sodass Sie Benachrichtigungen erhalten. Das bedeutet, dass sie mehr Strom benötigen. Um dies zu vermeiden, können Nutzer den Akkusparmodus nutzen, der verschiedene Änderungen am Gerät vornimmt, um die Akkuladung zu verlängern.

Geräusche und Vibrationen

Auch die Töne Ihres Telefons, die Lautstärke beim Musikhören und die Vibrationen bei jeder eingehenden Benachrichtigung belasten den Akku Ihres Telefons. In diesen Fällen kann die Lösung darin bestehen, Ihr Gerät stumm zu schalten, Kopfhörer zu verwenden und den Vibrationsmodus bestimmter Apps zu deaktivieren.

Behalten Sie Apps, die Sie nicht verwenden

Es ist ratsam, Ihre Apps regelmäßig zu bereinigen und alle Apps zu entfernen, die Sie länger nicht verwendet haben. Selbst wenn Sie sie nicht verwenden, laufen sie möglicherweise im Hintergrund, verbrauchen Energie und belasten Ihren Akku. Schauen Sie sich also die Apps an, die Sie nicht verwenden, und überlegen Sie, sie zu deinstallieren.

Aktualisieren Sie das Betriebssystem nicht

Die Aktualisierungen der Betriebssystem Beheben Sie Sicherheitslücken und Fehler im Gerät. Die Verwendung einer veralteten Systemversion kann daher dessen Funktion und Leistung beeinträchtigen und zu Abstürzen, Ausfällen und einem höheren Stromverbrauch führen.