Haben Sie die Angewohnheit, Ihr Ladegerät eingesteckt zu lassen, auch wenn Sie Ihr Telefon nicht dabei haben? Finden Sie heraus, ob das erlaubt ist!
Eine weit verbreitete Praxis unter Handynutzern ist es, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen, auch wenn das Gerät nicht lädt. Könnte es aber ein Risiko darstellen, das Zubehör auch ohne angeschlossenes Handy am Stromnetz angeschlossen zu lassen? Und wie sieht es mit der Stromrechnung aus? Wird sie am Monatsende deutlich höher ausfallen?
Das Phänomen, das Ladegerät ohne angeschlossenes Gerät in der Steckdose zu lassen, wird als „Phantomspeisung“ bezeichnet und kann mit der Zeit zu zusätzlichen Kosten auf der Stromrechnung führen. Im Vergleich zu Kurzschlüssen, Explosionen und Stromschlägen ist dies jedoch möglicherweise das geringste Risiko. Ist dies möglich und kann es eine echte Lebensgefahr für den Benutzer darstellen?
Informieren Sie sich jetzt genauer darüber und finden Sie heraus, ob Sie das Ladegerät auch ohne Stromversorgung des Handy-Akkus eingesteckt lassen sollten.

Ladegerät in der Steckdose
Das Ladegerät eingesteckt zu lassen ist in der Regel sicher, da es strengen Tests unterzogen wird, bevor es auf den Markt und in die Hände der Verbraucher gelangt. Die Risiken von Kurzschlüsse sind in solchen Situationen selten und oft auf extreme Wetterbedingungen zurückzuführen. Offizielle Ladegeräte sind sehr langlebig und werden durch das Einstecken nicht beeinträchtigt.
Die Situation kann sich jedoch ändern, wenn das Ladegerät gefälscht ist, und es kann auch die Batterie beschädigen Ihres Mobiltelefons langfristig. Daher ist es wichtig, dass Sie immer offizielle oder von den Marken zertifizierte Ladegeräte wählen, um die Gesundheit Ihres Handy-Akkus sowie Ihr Leben und Ihre Gesundheit zu schützen.
Daher ist es unbedenklich, das Ladegerät eingesteckt zu lassen, ohne es zu verwenden, solange Sie sich für hochwertige Ladegeräte entscheiden.
Energierechnung
Ein Faktor, der langfristig etwas belasten kann, ist die Höhe Ihrer Stromrechnung. Denn wenn Sie Ihr Ladegerät angeschlossen lassen, kann das zu einem höheren Verbrauch führen. Das Phänomen des „Phantomverbrauchs“ mag unbedeutend erscheinen, kann sich aber mit der Zeit zu zusätzlichen Kosten auf Ihrer Rechnung summieren.
Dieses Phänomen tritt nicht nur bei Handy-Ladegeräten auf, sondern auch bei anderen Geräten wie Tablets, Smartwatches und Laptops. Wenn man darüber hinaus andere Geräte wie Fernseher, Computer, Konsolen und andere berücksichtigt, können die Kosten noch weiter steigen.
Jährliche Kosten
Ein praktisches Beispiel: Ein iPhone-Ladegerät, das rund um die Uhr an die Steckdose angeschlossen ist, verbraucht jährlich etwa 2,28 kWh. Bei durchschnittlichen Kosten von 40,70 Rand pro kWh ergeben sich daraus jährliche Kosten von 40,15 Rand – also weniger als 40,15 Rand pro Monat.
Das sind auf den ersten Blick geringe Kosten. Man sollte jedoch bedenken, dass es sich dabei nur um die Kosten für ein einziges Ladegerät handelt, das an die Steckdose angeschlossen ist. Berücksichtigt man weitere Geräte, die ebenfalls angeschlossen sind, wenn sie nicht benutzt werden, können die Kosten noch weiter steigen und die Stromrechnung belasten. Viele denken, ein Ladegerät verbrauche nur dann Energie, wenn es an ein Gerät angeschlossen ist, da seine Funktion darin besteht, die Akkuladung zu erhöhen.
Die Ladegeräte Sie verfügen über Transformatoren und interne Schaltkreise, die auch dann funktionieren, wenn sie nicht an ein Gerät angeschlossen sind. Diese Schaltkreise bleiben mit der Quelle verbunden, was zu Energieverbrauch führt. Neuere Ladegeräte sind jedoch so konzipiert, dass sie den Verbrauch senken und so Energie sparen.