Sehen Sie sich die möglichen Spezifikationen für das Google-Telefon an. Lernen Sie das Pixel 8 kennen.
Update-Probleme plagen Android und verschiedene Hersteller schon lange. Google versucht, das Beste zu bieten, gelingt aber nicht immer. Aktuell kursiert ein neues Gerücht, dass Google ein iPhone-Update für das Pixel 8 veröffentlichen und damit einen Präzedenzfall schaffen könnte.
Das Thema Updates ist für Android seit Jahren ein Problem. Die Marke ist gewachsen und hat sich verändert, ist aber noch weit von dem entfernt, was Apple auf dem iPhone bietet. Neue Versionen sind mindestens fünf Jahre lang verfügbar, insbesondere bei verbesserter Sicherheit. Für Marken wie Samsung oder Xiaomi hat sich das Szenario geändert. Marken bieten mittlerweile mehr als Google selbst. Sie garantieren bereits vier Jahre Android-Updates und zwei Jahre zusätzliche Sicherheitspatches – ein Spitzenwert. Einem neuen Gerücht zufolge könnte sich dies jedoch bald ändern, zumindest bei Google.

Pixel 8
Mit dem Pixel 8Der Suchmaschinenriese wird voraussichtlich eine neue Philosophie einführen und die Update-Zeiten erhöhen, die sich stark an die von Apple für das iPhone annähern. Grund für diese Änderung dürfte die Kontrolle sein, die Google bereits über seinen proprietären Tensor-SoC hat. Das Unternehmen ist zunehmend von seinem Angebot überzeugt und konnte jahrelange Benutzerfreundlichkeit und Reife sowie neue Android-Funktionen garantieren. Sollte dies genehmigt werden, wäre dies eine große Veränderung für Google und Android.
Das Unternehmen hat einige seiner Partner bereits übertroffen, garantiert jedoch nur drei Jahre lang Android-Updates. Dies ist offensichtlich nicht ausreichend, da das System die gesamte Betriebsentwicklung des Geräts steuert.
Wir müssen also wohl auf das Pixel 8 warten. Mit diesem neuen Smartphone wird Google viele Änderungen vornehmen und versuchen, für die heutigen Nutzer die Spitze von Android zu sein.
Durchgesickerte Spezifikationen
Der Leistungsbenchmark des Google Pixel 8a ist gerade in die Geekbench 5-Datenbank aufgenommen worden und unterstreicht den beispiellosen Einsatz von Tensor G3. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Pixel 7a und Tensor G2. Gleichzeitig untermauern sie die jüngsten Gerüchte, dass der nächste Prozessor des Suchmaschinenriesen über eine 9-Kern-Konfiguration verfügen wird.
Dieser Beitrag stellt Googles Smartphone der nächsten Generation mit dem Codenamen „Akita“ vor. Android-Experten vermuten sogar ein großes Leck, das mit den Zukunftsplänen des Unternehmens zusammenhängen könnte. Neben Android 14 und 8 GB RAM ist auch der 9-Kern-Prozessor erwähnenswert, der voraussichtlich der Tensor G3 sein wird.
Die aufgeführten Spezifikationen stimmen mit den Gerüchten über die Plattform überein, allerdings werden für die Geräte der Pixel-a-Serie etwas niedrigere Taktraten erwartet. Offenbar verwendet die neue Version des im Pixel 8a verwendeten Chips eine 1+4+4-Konfiguration, die einen Kern mit maximaler Leistung und 2,91 GHz, vier Hochleistungskerne mit 2,37 GHz und vier hocheffiziente Kerne mit 1,7 GHz kombiniert. Diese Kombination erreichte 1.218 Punkte im Single-Core- und 3.175 Punkte im Multi-Core-Bereich – eine leichte Verbesserung gegenüber dem Pixel 7a.
Der Ex Google-Gerät Das Mittelklasse-Pixel 8a mit Tensor G2 erreicht nun 1.024 Punkte auf einem Kern und 2.938 Punkte auf allen Kernen, gegenüber 201 TP3T bzw. 101 TP3T bei der neuen Generation. Das bedeutet, dass das Pixel 8a zwar bei leichten Aufgaben flüssiger läuft, bei intensiverer Nutzung aber keinen nennenswerten Leistungsschub bieten sollte.
Veröffentlichungsdatum undatiert
Da noch nicht absehbar ist, wann das Gerät auf den Markt kommt, können diese Informationen noch nicht bestätigt werden. Es ist jedoch möglich, dass Google den Tensor G3 noch weiter optimiert. Darüber hinaus könnte das Unternehmen seinen Leistungsumfang erweitern. Zudem wird erwartet, dass der Chip Vorteile gegenüber seinen Vorgängern bietet. Auch beim Google Pixel 8 und Pixel 8 Pro, wo die Kerne mit höheren Geschwindigkeiten laufen müssen, dürften wir etwas bessere Werte sehen.