Informieren Sie sich über Gewohnheiten, die Sie bei der Nutzung Ihres Mobiltelefons vermeiden sollten. Sie können den Akku entladen.
Wer war noch nie verzweifelt, als er auf der Straße feststellte, dass sein Handy wegen fehlender Ladung den Geist aufgab? Das passiert jedem, der ein Gerät besitzt. Und was noch schlimmer ist: Wenn gerade keine Freunde da sind, die das dringend benötigte Ladegerät ausleihen können, wird die Situation noch unangenehmer. Heutzutage ist der Zustand des Akkus unbestreitbar eines der Hauptanliegen der meisten Menschen, die von ihren elektronischen Geräten abhängig sind, um Aufgaben zu erledigen – von der Arbeit bis zur Organisation des Alltags zu Hause.
Mit der Zeit verliert diese Komponente jedoch an Kapazität. Daher ist es ganz natürlich, dass sie weniger Energie liefert und somit kürzer hält. Obwohl es zwischen den wichtigsten Herstellern Uneinigkeit über die Nutzungsdauer und Akkulaufzeit des Geräts gibt, haben fast alle mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Es gibt jedoch einige gängige Gewohnheiten, die diesen Prozess beschleunigen und die Leistung Ihres Geräts beeinträchtigen. Mit anderen Worten: Um die Gesundheit Ihres Akkus zu erhalten, sollten Sie die folgenden Verhaltensweisen vermeiden.

Entladen Sie Ihr Telefon nicht vollständig und laden Sie es nicht über einen längeren Zeitraum auf.
Die Akkus der meisten modernen Smartphones bestehen aus Lithium-Ionen-Akkus. Um sie in gutem Zustand zu halten, empfehlen Ingenieure, die Komponenten nicht vollständig zu entladen. Außerdem sollte das Handy nicht über längere Zeit am Stromnetz angeschlossen bleiben. Bei vollständiger Entladung Handy-Akku kann beeinträchtigt werden. Bei voller Ladung kann sich das Smartphone erhitzen und die Leistung kann nachlassen. Einige Experten sagen, dass eine Ladung zwischen 40% und 80% ideal ist.
Maximale Helligkeit verwenden
Der Akkuverbrauch hängt auch eng mit der Bildschirmhelligkeit zusammen. Je heller das Licht, desto mehr Akkuleistung wird verbraucht. Daher schützt eine möglichst geringe Helligkeit oder die Nutzung einer Helligkeitsfunktion, die sich an das Umgebungslicht anpasst, die Funktion des Geräts. Darüber hinaus kann eine maximale Helligkeit Ihre Sehkraft beeinträchtigen. Indem Sie diese Gewohnheit ändern, vermeiden Sie zwei Probleme.
GPS ist immer eingeschaltet
Eine weitere unnötige Angewohnheit, die viel Akku verbraucht, ist das eingeschaltete GPS. Schalten Sie das GPS unbedingt aus, wenn Sie keine Apps verwenden, die diese Funktion benötigen. Denn Tools, die Echtzeit-Ortungsdienste nutzen, verbrauchen viel Energie.
App im Hintergrund
Einige Anwendungen überwachen oder steuern Hintergrundaktivitäten. Das heißt, sie funktionieren auch bei gesperrtem Handy weiter, wie beispielsweise Benachrichtigungen. Daher benötigen sie mehr Energie. Um dieses Problem zu beheben, können Benutzer den Ruhemodus nutzen. Batterieeinsparung, das eine Reihe von Änderungen am Mobiltelefon vornimmt, um die Zeit ohne Aufladen zu verlängern.
Übermäßiger Lärm und Vibrationen
Auch die vom Gerät erzeugten Töne, die Lautstärke beim Musikhören und die Vibration bei jeder Benachrichtigung belasten den Akku. In diesen Fällen besteht die Lösung darin, das Gerät stummzuschalten, gegebenenfalls Kopfhörer zu verwenden und die Vibration für bestimmte Apps zu deaktivieren.