Bekanntmachung

Finden Sie heraus, welche Geräte Sie nicht kaufen sollten. Lesen Sie die folgende Liste, um Reue zu vermeiden.

Vor dem Kauf eines neuen Mobiltelefons ist es wichtig, einige technische Daten zu berücksichtigen. Speicherkapazität und RAM, Bildwiederholfrequenz von Bildschirm und Kamera sowie der Akku sind Beispiele für Aspekte, die jeder Verbraucher berücksichtigen sollte, um einen Kauf nicht zu bereuen. Denn beispielsweise ein Smartphone mit geringem Datenspeicher, unzureichendem RAM, niedriger Bildschirmfrequenz und unzureichendem Akku kann zu einem schlechten Benutzererlebnis führen und den Wunsch wecken, das Modell schon nach kurzer Zeit auszutauschen.  

In der folgenden Liste finden Sie einige Handytypen, die Sie nicht kaufen sollten, damit Sie es später nicht bereuen. Lesen Sie weiter und sehen Sie sich um.  

Bekanntmachung
NÃO COMPRE estes celulares DE JEITO NENHUM
Seien Sie beim Kauf von Mobiltelefonen mit diesen Spezifikationen vorsichtig. (Quelle: Reproduktion).

Handys mit weniger als 64 GB Speicher   

Ein Smartphone mit weniger als 64 GB Speicher reicht für die meisten Nutzer heutzutage möglicherweise nicht aus. Zusätzlich zum bereits für das Betriebssystem reservierten Speicherplatz können sich Dateien wie Fotos und Videos ansammeln und viel Speicherplatz beanspruchen. Dasselbe gilt für immer umfangreichere Anwendungen. Daher können Smartphones mit wenig Speicher schnell gefährdet sein.   

Die Gesamtspeichernutzung wirkt sich nicht nur auf App- und Dateidownloads, sondern auch auf die mobile Leistung aus. Beispielsweise läuft ein Gerät mit vollem Speicher langsamer und stürzt häufiger ab. Wählen Sie daher beim Kauf ein Telefon mit 64 GB oder mehr Speicher. 

Handy mit weniger als 3 GB RAM   

Handys mit weniger als 3 GB RAM sollten ebenfalls vermieden werden. RAM ist der Speicher, der die Daten speichert, die der Prozessor aktuell nutzt. Je mehr RAM Ihr Handy hat, desto mehr Apps und Aufgaben können gleichzeitig ausgeführt werden, ohne abzustürzen. Die meisten modernen Apps und Spiele benötigen mindestens 3 GB RAM, um reibungslos zu laufen.  

Wenn Sie ein Telefon zu einem niedrigen Preis kaufen und nicht auf den RAM achten, kann es sein, dass es diese Aufgaben nicht reibungslos ausführen kann oder häufig abstürzt. Heutzutage gibt es einige Modelle wie das Realme C55 bieten außerdem die Möglichkeit, den Arbeitsspeicher mit der RAM-Plus-Funktion zu erweitern. Diese Funktion nutzt freien Speicherplatz, um den Arbeitsspeicher zu erweitern und die Leistung Ihres Telefons zu verbessern. Daher ist es, wie bereits erwähnt, wichtig, in ein Smartphone mit höherer Speicherkapazität zu investieren.  

Bildschirmaktualisierungsraten unter 90 Hz   

Für ein flüssigeres Bild- und Videoerlebnis sollten Sie in ein Smartphone mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz oder mehr investieren. Diese Messung gibt an, wie oft der Bildschirm pro Sekunde aktualisiert werden kann. Anders ausgedrückt: Ein Bildschirm mit einer Frequenz von 90 Hz wird 90 Mal pro Sekunde aktualisiert. Je höher der Wert, desto besser sind die Bilder, Videos und die Navigation auf Ihrem Smartphone.    

Kleinere Batterie 

Auch der Akku ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines Mobiltelefons. Kaufst du ein Gerät mit geringer Kapazität, kann dieser schnell leer werden und dich im entscheidenden Moment im Stich lassen. Dies kann insbesondere passieren, wenn du dein Telefon intensiv nutzt, Inhalte streamst, mehrere Apps geöffnet hast oder den Bildschirm bei maximaler Helligkeit nutzt. 

Wenn Sie also möchten, dass Ihr Akku bis zum Ende des Tages durchhält, sollten Sie nach einem Smartphone suchen, das stromunabhängiger ist. Es gibt verschiedene Handyvarianten auf dem Markt mit leistungsstarken Akkus von 5.000 mAh und mehr. Ein Beispiel ist das Poco X5 Pro Mit einer Kapazität von 5.000 mAh. Laut Xiaomi ermöglicht dieser Wert 20 Stunden oder sogar Tage Videowiedergabe im Standby-Modus. Zusätzlich bietet das Gerät 67-W-Schnellladefunktion, um das Nachladen der Energie zu beschleunigen.