Nach Beschwerden über Überhitzung berichten iPhone 15-Nutzer nun von Lautsprecherproblemen. Erfahren Sie mehr!
Die neuen iPhones sind erst seit Kurzem auf dem Markt, bereiten Nutzern aber bereits Kopfzerbrechen. Neben dem bekannten Überhitzungsproblem ärgern sich iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max auch über die schlechte Qualität des Top-Lautsprechers.
Nutzerbeschwerden wurden in Reddit-Foren und auch im sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) veröffentlicht. In allen Fällen beginnt der Ton zu verzerren, sobald die Lautstärke 80% überschreitet. Einige Nutzer berichten, dass das Problem seit dem ersten Tag mit dem Telefon besteht und der Ton klingt, als wäre der Lautsprecher durch Wasser beschädigt worden. Ein Nutzer hat sogar ein Video mit einem Beispiel des Problems auf X gepostet.
Reddit verzeichnet derzeit über 70 Problemberichte. Selbst Nutzer der Standardmodelle bemerken Unstimmigkeiten bei ihren Geräten. Erfahren Sie mehr über dieses Problem und die Überhitzung neuer Smartphones.

Lautsprecherprobleme
In seinem Bericht behauptet ein Nutzer, er habe sein Telefon zu einem offiziellen Apple-Servicecenter gebracht, wo Techniker den Fall analysiert hätten. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Ton bei hoher Lautstärke tatsächlich verzerrt sei.
Jedoch, Apfel Der Austausch des defekten Geräts wurde abgelehnt, da kein „physischer Schaden“ vorliege. Daher bleibt den Nutzern nur die Möglichkeit, auf eine offizielle Stellungnahme des Unternehmens zu warten.
Zusätzlich zu den gemeldeten Problemen mit Premium-Modellen haben auch Nutzer von Standardmodellen Unstimmigkeiten mit ihren Geräten festgestellt. Auf Reddit finden sich über 70 Berichte mit Beschwerden zu den am 12. September eingeführten Smartphones.
Gerüchte
Gerüchten des Benutzers RGcloudS zufolge, die veröffentlicht in XDie Akkus des iPhone 15 verfügen über einfachere Komponenten, wodurch sie schneller verschleißen und nur 600 Ladezyklen überstehen, bevor sie schneller an Energie verlieren.
Diese unter iPhone 14-Nutzern häufigen Beschwerden seien laut dem Autor des Textes darauf zurückzuführen, dass es sich bei den Akkus mit 500 bzw. 600 Ladezyklen um dieselben handele, die auch in Hochleistungsprodukten mit einer Leistungsabgabe von bis zu 100 W zum Einsatz kämen.
Das iPhone 15 fällt nicht in diese Kategorie und durch die Verwendung von Akkus mit 600 Ladezyklen zeigt Apple, dass es die Herstellungskosten senken wollte, um die Preise unverändert zu lassen – zumindest für Verbraucher außerhalb Brasiliens.
Überhitzung
Auch laut Nutzerberichten sind das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max überhitzen und erreichen Temperaturen von fast 50 °C. Experten der Android Authority führten Temperaturtests durch und verglichen die Wärmeentwicklung des iPhone 15 Pro mit der des Galaxy S23 Ultra und Pixel 7 Pro in verschiedenen Anwendungen.
In Experimenten waren Apple-Telefone durchweg die heißesten. Die Temperatur erreichte jedoch nie gefährliche Werte, die die Gesundheit der Nutzer schädigen könnten. Experten prognostizierten, dass es aufgrund des Titangehäuses der Pro-Modelle zu einer Überhitzung kommen würde, was die Wärmeableitung behindert.
Apple teilte dem Forbes-Magazin mit, dass es bei der iPhone 15-Familie in manchen Situationen zu Überhitzungsproblemen kommen kann und dass ein Systemupdate die Lösung dafür bereitstellen wird. Das Update wird Kunden des iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max zur Verfügung stehen.