Finden Sie heraus, welche beiden für Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Beide kosten weniger als R$1.000!
Bei der Suche nach einem einfacheren Smartphone sind sich viele Nutzer unsicher, welche Marke und welches Modell sie wählen sollen, da es viele davon auf dem Markt gibt. Um dieses Problem zu lösen, gibt es in dieser Reihe zwei Mobiltelefone: das Galaxy A14 und das Moto G23. Dabei handelt es sich um zwei Einstiegsgeräte, die kein 5G bieten und über geringe Leistungsspezifikationen verfügen, um die Kosten für den Verbraucher zu senken und diejenigen zufriedenzustellen, die nach einem günstigeren Mobiltelefon suchen. Dennoch bringen sie einige Unterschiede in die Kategorie ein und gewährleisten so eine gute Auswahl.
Doch welches der beiden Geräte bietet in diesem Streit zwischen den Basismodellen von Samsung und den Basismodellen von Motorola den größten Nutzen für den Benutzer und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis? Wenn Sie zwischen diesen beiden Modellen unsicher sind, schauen Sie sich jetzt den Vergleich an und finden Sie heraus, welches für Sie die beste Option ist, damit Sie keinen Fehler machen!

Design
Obwohl es sich bei beiden um einfachere Modelle handelt, verfügen sie über Funktionen, die sie teurer erscheinen lassen. Auf der Rückseite sind die Kameras beim Galaxy einzeln verteilt, während beim Moto G auf einen kompakteren quadratischen Block gesetzt wird, den die Marke bereits bei ihren Modellen verwendet. Auf der Vorderseite verfügt nur das Motorola über eine Lochkerbe. Das Galaxy verfügt noch immer über die Waterdrop-Notch.
Was die Konstruktion betrifft, bestehen beide aus einer Vollkunststoffzusammensetzung mit matter Oberfläche. Motorola zeichnet sich durch ein kompakteres und leichteres Gehäuse aus. Da es sich um Einsteigermodelle handelt, verfügen sie nicht über einen Schutz gegen Flüssigkeiten und Staub. Beide verfügen über einen in den Einschaltknopf integrierten biometrischen Leser.
Beide Telefone bieten eine Speichererweiterung. Der Unterschied besteht darin, dass der Schlitz von Samsung ermöglicht zusätzlich zur externen Karte zwei Betreiberchips. In Bezug auf die Konnektivität verfügen beide Telefone über WLAN der fünften Generation und Bluetooth 5.1.
Aber in diesem Fall geht der Punkt an Motorola.
Bildschirm
Beide Mobiltelefone verfügen über ein LCD-Panel. Das A14 verfügt über einen 6,6-Zoll-Bildschirm und eine Full-HD+-Auflösung und ist damit etwas größer als das G23 mit 6,5 Zoll und bietet zudem eine höhere Auflösung als das HD+ des Konkurrenten.
Das Moto G verfügt über eine bessere Frontauslastung und eine Frequenz von 90 Hz und bietet damit eine flüssigere Darstellung als die 60 Hz des Samsung. Der Punkt geht auch an Motorola.
System
Beide Modelle werden mit Android 13 ab Werk ausgeliefert. Allerdings soll das A14 mehr Systemupdates erhalten als das Moto G. 5G unterstützen die Modelle nicht, wodurch ihnen ein schnelleres Mobilfunknetz verwehrt bleibt.
In Sachen Flüssigkeit setzt Samsung auf One UI Core, eine schlankere Version seiner Benutzeroberfläche. Motorola bietet ein saubereres System, profitiert aber dennoch von der höheren Bildwiederholrate.
Was die Funktionen betrifft, hat Galaxy auf die Edge Panel-Verknüpfungen und den sicheren Ordner verzichtet, bietet aber weiterhin den geteilten Bildschirm und den Einschaltknopf als Verknüpfungen an. Motorola zeichnet sich durch seine Gesten zum schnelleren Einschalten der Taschenlampe und Öffnen der Kamera aus. In diesem Fall zeichnet sich der A14 durch seine längere Lebensdauer und der G23 durch seine höhere Flüssigkeit aus.
Leistung
Das Galaxy ist ausgestattet mit der Prozessor Exynos 850. Das Moto G wird vom Helio G85 angetrieben. Beide arbeiten mit 4 GB RAM. In Tests war das Moto G23 schneller und verzeichnete einen Vorsprung von fast 1 Minute und 15 Sekunden.
Für die bessere Leistung erhält das Moto G einen weiteren Punkt.
Batterie
Beide verfügen über einen 5.000 mAh starken Akku, eine nahezu marktübliche Kapazität. In durchgeführten Tests zeigte das A14 einen Vorteil von mehr als 3 Stunden bei einer Autonomie von fast 28 Stunden. Was das Aufladen betrifft, ist das Galaxy mit knapp zwei Stunden schneller fertig. Das Moto G benötigte 2 Stunden und 10 Minuten, um 100% zu erreichen.
Dieser Punkt geht an Samsung.
Kamera
Der fotografische Satz beider ist identisch, was bedeutet, dass beide über eine 50-MP-Hauptkamera, eine 5-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera verfügen.
Beide machen an gut beleuchteten Orten gute Fotos. Nachts verfügt das Galaxy nicht über einen so guten Nachtmodus wie das Motorola, aber die Bilder beider Geräte an dunklen Orten sind nicht wegwerfbar.
In diesem Fall weisen die Fotos von Samsung im Vergleich zu den Fotos, die mit den beiden Mobiltelefonen aufgenommen werden, die bessere Qualität auf, was dem Unternehmen einen Punkt einbringt.
Preis
Die beiden Mobiltelefone wurden offiziell in Brasilien eingeführt. Das A14 kam zu einem Preis von 1.500 R$ ins Land und war damit günstiger als die 1.600 R$, die für das Moto G verlangt wurden.
Beide sind derzeit zu deutlich günstigeren Preisen erhältlich. Das Galaxy liegt im Bereich von $700 ZAR, während das Moto für etwa $800 ZAR zu haben ist. Da es günstiger ist, geht dieser Punkt an Samsung.
Abschluss
Das Galaxy A14 ist in puncto Langlebigkeit, längere Akkulaufzeit und Kameraausstattung überlegen. Das Moto G23 zeichnet sich durch ein kompakteres Design, einen flüssigeren Bildschirm und Multitasking-Leistung aus.
Basiert die Analyse ausschließlich auf dem Preis, belastet das Galaxy den Geldbeutel weniger. Allerdings lohnt es sich abzuwägen, ob sich ein hochwertigeres Gerät mit besserer Leistung lohnt.