Eine Kreditkarte zu benutzen ist wunderbar. Doch dann kommt das Monatsende, und zusätzlich zu den angesammelten Einkäufen scheinen sich die Rechnungen verdoppelt zu haben. Nun ja, das passiert eigentlich nur, wenn man noch nicht weiß, dass man eine bekommen kann. gebührenfreie Kreditkarte und zahlt weiterhin Zinsen, Jahresgebühren und alles andere.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wissenswerte über die nahezu zahlungsfreie Nutzung Ihrer Karte. Wir erklären Ihnen außerdem, was die einzelnen Kartengebühren bedeuten.
Was sind Kreditkartengebühren?

Wussten Sie, dass bei herkömmlichen Kreditkarten neben Mahngebühren auch weitere Gebühren anfallen? Nachfolgend finden Sie alle Kosten im Zusammenhang mit Kartenrechnungen und deren ungefähre Höhe.
Rente
Einige Institute erheben eine Gebühr allein für den Besitz und die Nutzung einer Kreditkarte. Diese Gebühr deckt Service und Kartenwartung ab und beträgt bei den günstigsten Optionen in der Regel 1420.000 R$ pro Monat oder rund 1424.000 R$ pro Jahr.
Revolvierende Zinsen
Revolvierende Zinsen sind eine Gebühr, die erhoben wird, wenn die Rechnung nicht vollständig bezahlt wird. Dadurch erhöht sich der fällige Betrag im Folgemonat. Sie können 101 TP3T pro Monat übersteigen.
Ratenzahlungsgebühr
Bei manchen Kreditkarten ist es wichtig, ob Sie in einer oder mehreren Raten zahlen. Bei Ratenzahlung kann zusätzlich zum jeweiligen Ratenkauf eine Gebühr anfallen. Diese Gebühr liegt typischerweise zwischen 31 und 61 TP3T.
Verzugszinsen
Verzugszinsen sind im Wesentlichen eine Strafe für verspätete Zahlung. Diese Gebühr darf 1% pro Monat nicht überschreiten.
Bußgeld
Eine weitere Möglichkeit, diejenigen zu bestrafen, die mit ihren Kreditkartenrechnungen im Rückstand sind, besteht in der Erhebung einer Geldstrafe, die gesetzlich auf 21 TP3T pro Monat begrenzt ist.
Warum fallen für Kreditkarten Gebühren an?
Wie bereits erläutert, ist die Jahresgebühr für Kreditkarten der Betrag, den die Bank für notwendig erachtet, um Transaktionen aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund bieten digitale Finanzinstitute häufiger gebührenfreie Karten an als traditionelle, da sie geringere Personal- und Infrastrukturkosten verursachen.
Andere Gebühren dienen der Entschädigung der Bank für den Betrag, den sie Ihnen geliehen hat und noch nicht zurückerhalten hat. Schließlich stellen Zinsen und Jahresgebühren auch Einnahmequellen für Institute dar, die wie alle Unternehmen Gewinne erwirtschaften müssen.
Gibt es eine völlig gebührenfreie Kreditkarte?
Gebührenfreie Kreditkarten gibt es noch nicht. Allerdings werden Karten ohne Jahresgebühren immer häufiger angeboten.
Manche Institute bieten den Service als Bonus für Kontoinhaber oder Anleger an, bei anderen gibt es nur eine Variante mit kostenlosem Kredit, dafür aber weniger Vorteile als bei Varianten mit Jahresgebühr.
Wie bekomme ich eine gebührenfreie Kreditkarte?
Bevor Sie eine Kreditkarte beantragen, prüfen Sie, ob Jahresgebühren anfallen. Bedenken Sie, dass auch bei Karten ohne Jahresgebühr weitere Gebühren anfallen können. Um zusätzliche Gebühren zu vermeiden, sollten Sie bei der Kartennutzung einige Dinge beachten. Zum Beispiel:
- Wenn für die Karte eine Ratenzahlungsgebühr anfällt, vermeiden Sie die Zahlung des Kaufs in mehr als einer Rate.
- verzögern Sie niemals die Zahlung, um Verzugszinsen und Bußgelder zu vermeiden;
- Bezahlen Sie aufgrund der laufenden Zinsen immer die volle Rechnung.
Wenn Sie unbedingt eine dieser Regeln brechen müssen, entscheiden Sie sich für Ratenzahlungen. Diese haben einen niedrigeren Zinssatz als revolvierende Zinsen, verursachen nur beim Ratenkauf Gebühren und bergen kein hohes Risiko, Schulden anzuhäufen, beispielsweise durch verspätete Zahlungen.
Also, mit einem Kreditkarte Gebührenfreier Kredit hängt von der Wahl der richtigen Bank und Kartenart sowie einem strategischen Kaufverhalten ab. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Ihrer Familie und bewahren Sie sie vor überhöhten Gebühren und Zinsen.