Wissen Sie, was das ist? WhatsApp-Näherungssensor? Sie glauben es vielleicht nicht, aber Sie haben es definitiv irgendwann einmal verwendet. Sie haben diese Verbindung nur noch nicht hergestellt.
Darum geht es heute. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Funktion zu erfahren:
Was ist ein Näherungssensor und wie funktioniert er?
Der Näherungssensor ist eine fortschrittliche Technologie, die erkennt, wenn sich das Gesicht des Benutzers zu nahe am Bildschirm befindet.
Was passiert, wenn wir telefonieren oder Audio von der App hören? Wir müssen unser Gesicht näher heranbringen, um es richtig zu hören. Deshalb hat das soziale Netzwerk in eine Methode zur Näheerkennung investiert.
Damit können Sie verhindern, dass der Benutzer einen Befehl unbeabsichtigt ausführt. Schließlich kann es passieren, dass unsere Haut auf eine Option klickt, ohne dass wir es merken. Auf diese Weise wird die Anwendung bewirkt, dass der Bildschirm gesperrt wird, während die Nähe erkannt wird.
Der Bildschirm wird komplett schwarz, sodass der Benutzer zu diesem Zeitpunkt keine Befehle ausführen kann. Sobald der Benutzer sein Gesicht wegdreht, wird der Anwendungsbildschirm wieder normal angezeigt. Der Näherungssensor ist eine sehr nützliche Funktion für Kommunikationsanwendungen.

Manchmal kann die Funktion jedoch Störungen aufweisen und die Benutzer der Anwendung stören. Zum Beispiel ist Ihr Gesicht manchmal nicht mehr in der Nähe des Bildschirms, aber es ist immer noch blockiert. Und Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Anwendung weiter zu verwenden.
Obwohl die Funktion zur Vereinfachung entwickelt wurde, kann sie manchmal etwas umständlich sein. Deshalb bevorzugen manche Benutzer die Option auf ihrem Gerät deaktiviert.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Problem lösen können.
Wie deaktiviere ich den Näherungssensor?
Es gibt eine Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen die Funktionen nach der Deaktivierung nicht mehr helfen. Mit anderen Worten: Es kann passieren, dass Sie unbeabsichtigt Befehle ausführen, wenn Sie Ihr Telefon mit dem Gesicht berühren.
Überlegen Sie daher, ob die Deaktivierung die beste Option ist. Wenn Sie sich sicher sind, befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
- Öffnen Sie die Anwendung WhatsApp
- Zu den Kontakten
- Überprüfen Sie Ihren Anrufverlauf im sozialen Netzwerk
- Wählen Sie die drei Punkte in der oberen Ecke des Bildschirms
- Wählen Sie „Weitere Funktionen und Einstellungen“
- Klicken Sie dann auf „Weitere Funktionen“
- Klicken Sie auf Anrufeinstellungen
- Sie finden die Option Näherungssensor aktiviert. Schalten Sie sie einfach ein und aus
Und das war’s! Die Funktion ist ab diesem Moment deaktiviert. Sie können telefonieren und Musik hören, ohne dass der Bildschirm schwarz wird. Wenn Sie die Funktion wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie einfach den Vorgang. Stellen Sie diesmal jedoch die Einstellung von „Aus“ auf „An“.
Denken Sie daran, dass diese Methode bei einigen Smartphone-Marken möglicherweise nicht funktioniert.
So melden Sie ein Problem an WhatsApp
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kundenservice des Unternehmens zu kontaktieren. Die erste ist die praktischste. Sie erfolgt direkt über die App. Gehen Sie zu den Einstellungen, dann zu „Hilfe“ und wählen Sie die Option „Kontakt“.
Die App sendet Ihnen automatisch Optionen, um Ihr Problem zu identifizieren und Ihnen vorgefertigte Antworten zu senden. Wählen Sie alle Optionen aus, die Sie finden. Prüfen Sie, ob die Antwort auf eine davon Ihre Frage beantwortet. Schließlich basieren die Optionen auf den am häufigsten gestellten Fragen der Nutzer des sozialen Netzwerks.
Sollte Ihr Anliegen noch nicht geklärt sein, können Sie mit einem unserer Kundenservice-Mitarbeiter chatten. Klicken Sie dazu einfach auf „Frage senden“. Beschreiben Sie Ihr Anliegen mit allen wichtigen Details. Sie erhalten in Kürze eine Antwort.
Sie können Ihr Problem auch per E-Mail an folgende Adresse melden: eigene Website WhatsApp. Geben Sie einfach die erforderlichen Informationen ein, z. B. Ihre in Ihrem Konto angemeldete Handynummer, Ihre E-Mail-Adresse usw. Geben Sie anschließend Ihre Nachricht ein und senden Sie sie über die Plattform.
Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn Sie vom Unternehmen eine Antwort mit der besten Lösung für Ihr Problem erhalten.
Es besteht keine Möglichkeit, über Reclame Aqui Beschwerden über WhatsApp einzureichen. Die Plattform wird dort nicht verifiziert. Bisher wurden keine Beschwerden auf der Website beantwortet. Wenden Sie sich daher an den Kundenservice des sozialen Netzwerks.