Erfahren Sie, worauf Sie vor dem Kauf eines gebrauchten Handys achten sollten und schützen Sie sich. Die Tipps sind einfach und effektiv!
Wir alle wissen, dass der Kauf eines neuen Telefons nicht billig ist, insbesondere wenn es sich um ein Spitzenmodell mit erweiterten Funktionen handelt. Dies erfordert eine erhebliche Investition, die sich nicht jeder leisten kann. Alternativ suchen viele Menschen nach gebrauchten Geräten, die hervorragende Leistung zu einem günstigeren Preis bieten.
Vor dem Kauf eines gebrauchten Mobiltelefons sollten Verbraucher jedoch einige Dinge beachten, um zukünftige Probleme mit den Gerätekomponenten zu vermeiden, wie z. B. einen verbrauchten Akku, fehlende Garantie oder sogar Gerätebeschränkungen. Leider verkaufen viele unehrliche Personen gestohlene oder geraubte Geräte, was sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer eine Straftat darstellt, selbst wenn sie sich dessen nicht bewusst sind.
Informieren Sie sich jetzt, welche Vorkehrungen Sie vor dem Kauf eines gebrauchten Handys treffen sollten und schützen Sie sich.

Gebrauchte Handys
Die Nachfrage nach gebrauchten Geräten stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres deutlich an. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Verkäufe um 131 TP3T, insbesondere bei High-End-Geräten. Ein gebrauchtes oder generalüberholtes Gerät kann rund 401 TP3T günstiger sein als ein neues Handy.
Eine von IDC Brazil durchgeführte Umfrage ergab einen Rückgang der Zahl der im Land verkauften Mobiltelefone um 111.300.000 Rupien und ergab, dass die Preisspanne der in den ersten sechs Monaten des Jahres verkauften Mobiltelefone zwischen 1.700 und 1.999.000 Rupien lag.
Von den 30 Millionen im Jahr 2022 im Einzelhandel verkauften Mobiltelefonen waren rund 22 Millionen Ersatzgeräte für ähnliche Modelle. Diese Daten zeigen, dass Verbraucher beim Kauf teurerer Telefone zurückhaltender sind. Dies hat die Nachfrage nach günstigeren Geräten erhöht, wobei gebrauchte Telefone für viele eine Lösung darstellen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf eines gebrauchten Mobiltelefons
Allgemeiner Zustand des Gerätes
Zu den wichtigsten zu analysierenden Punkten gehört die Überprüfung des allgemeinen Zustands des Geräts. Achten Sie dabei auf Gebrauchsspuren, Kratzer, Risse und andere sichtbare Mängel sowohl auf dem Bildschirm als auch auf dem Gehäuse.
Batteriezustand
Es ist wichtig, den Batteriezustand von Geräten zu überwachen, um festzustellen, ob sich der Kauf lohnt oder ob sie nicht so lange halten. Dies ist sowohl in Android-Modelle, sowie iPhone-Modelle. Es ist auch ratsam, den Verkäufer zu fragen, ob der Akku ausgetauscht wurde oder ob er die Originalkomponenten enthält. Gefälschte Akkus können Probleme mit dem Gerät verursachen, wie Kurzschlüsse oder sogar eine Explosion.
Systemaktualisierungen
Ältere Handys empfangen irgendwann nicht mehr Systemupdates, veraltet. Dadurch erhält das Gerät keine Fehlerbehebungen und neuen Funktionen mehr, um seine Leistung und Sicherheit zu verbessern. Daher ist es wichtig, die Systemversion vor dem Kauf zu kennen.
Zubehöreingänge
Es ist auch ideal, um den Eingang von Zubehör zu testen, wie z. B. den Ladeanschluss und Kopfhörer, um zu sehen, ob alles einwandfrei funktioniert und keine Verbindungsprobleme vorliegen.
Merkmale
Testen Sie stets die Funktionen Ihres Geräts, wie Bluetooth, WLAN, 4G- oder 5G-Konnektivität, Kameras, Fingerabdrucksensoren, Mikrofone, Lautsprecher und mehr. Generell ist es wichtig, alle Funktionen Ihres Geräts zu testen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Suche nach der IMEI-Nummer
Fragen Sie den Verkäufer nach der IMEI-Nummer des Geräts und überprüfen Sie diese auf der Celular Legal-Website von Anatel. So erfahren Sie, ob für das Telefon Einschränkungen gelten und erhalten weitere Informationen dazu.
Rechnung
Wichtig ist, die Rechnung des Geräts anzufordern, um sicherzustellen, dass sie legal ist und nicht das Ergebnis einer böswilligen Transaktion ist. Darüber hinaus enthält die Rechnung auch wichtige Modellinformationen wie IMEI, Kaufort, Version, Seriennummer und mehr.
Garantie
Es ist auch wichtig zu wissen, ob für Ihr Telefon noch Garantie besteht. Im Falle eines Problems können Sie sich kostenlos an den Hersteller wenden. Wenn für Ihr Telefon keine Garantie mehr besteht, sollten Sie sich bewusst sein, dass bei auftretenden Problemen die Reparatur kostenpflichtig ist.