Kürzlich ging ein Video viral, das eine Handyhülle mit Airbag zeigt. Finden Sie heraus, ob sie echt ist!
Heutzutage können wir im Internet so ziemlich alles finden. Kürzlich ist in den sozialen Medien ein Video viral gegangen, das eine schützende Handyhülle mit eingebautem Airbag zeigt und damit auf die Existenz eines Zubehörs hinweist, das das Handy tatsächlich vor Stürzen schützt. Und natürlich erregte es große Aufmerksamkeit, da viele Benutzer Wert auf den Schutz ihrer Smartphones legen, da diese teuer und in manchen Situationen zerbrechlich sind. Aber existiert dieses Projekt wirklich oder ist es nur ein Scherz, der im Internet viral gehen soll?
Das auf X, dem alten Twitter, erneut gepostete Video mit dem angeblichen Cover hat bereits die Zwei-Millionen-Marke überschritten und könnte, obwohl es harmlos wirkt, die Leute glauben machen, das Accessoire sei echt. Was nicht stimmt. Das Airbag-Gehäuse im Video existiert nicht und dürfte viele Benutzer, die nach anderem Zubehör suchen, enttäuschen.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie jetzt mehr über dieses Thema!

Gefälschte Handyhülle
Die beiden Videos, die im Umlauf sind im Internet sind gefälscht und verwenden Bildbearbeitungstechniken, um eine Aufnahme des fallenden Smartphones mit einer darübergelegten Aufnahme desselben Mobiltelefons zu verschmelzen, wobei eine aufblasbare Plastikfolie das Gehäuse oder den Bildschirm des Geräts schützt.
Durch effizientes Zuschneiden des überlappenden Videos zum richtigen Zeitpunkt können Sie den Effekt des sich öffnenden Airbags in kurzer Zeit problemlos erzielen.
Am Ende des von „Vector“ erstellten Videos ist zu sehen, dass der Ersteller des Inhalts selbst die „Technologie“ preisgibt, mit der die Airbag-Abdeckung hergestellt wird: Klebeband, das zwischen das Mobiltelefon und die sich aufblasende Folie gerollt wird.
Beim Betrachten von Inhalten im Internet ist es notwendig, das gesamte Video anzuschauen, um nicht an eine Situation zu glauben, die viral geht. Halten Sie Ausschau!
Das Airbag-Haube-Projekt existierte
Im Jahr 2018 entwickelte und patentierte der deutsche Student Philip Frenzel das ADcase, eine wiederverwendbare Schutzhülle mit integrierten Sensoren, die einen freien Fall erkennen und flexible Klappen an den Seiten aktivieren können, um zu verhindern, dass das Gehäuse des Mobiltelefons den Boden berührt.
Das Projekt wurde als Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter gestartet, erreichte jedoch nicht das für den Produktionsbeginn erforderliche Ziel und wurde bis heute nicht über das Reißbrett hinausgetragen.
Robustes Gehäuse
Es gibt mehrere Optionen auf dem Markt Schutzhüllen für Mobiltelefone, was beim Benutzer Zweifel darüber hervorrufen kann, welches das beste ist. Derzeit ist viel von der Militärhülle für Mobiltelefone die Rede, die verspricht, das Gerät vor Stürzen aus bis zu 3 Metern Höhe zu schützen und es zudem vor Kratzern, Rissen, Sprüngen im Display und mehr zu bewahren.
Zusätzlich zum versprochenen Schutz sind diese Hüllen aus einem Material gefertigt, das eine Vergilbung mit der Zeit verhindert. Sie gelten als die widerstandsfähigsten auf dem Markt und verhindern das Handy geht kaputt oder durch einen versehentlichen Sturz zerkratzt.
Es gibt verschiedene Arten dieser Militärkoffer, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und über unterschiedliche Schutzstufen verfügen. Einige bestehen aus Mikrofasergewebe, das wasser- und schweißfest ist und für eine weiche und glatte Textur sorgt.
Hüllen der Marke Impactor Ultra-Fabric versprechen Airbags an den Seiten und ein schlankes Design, das das natürliche Design von Mobiltelefonen bewahrt. Diese Hüllen sind in mehreren Online-Shops zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlichem Aussehen erhältlich, je nach den Vorlieben des Benutzers.