Die Sicherheit Ihrer Daten ist unerlässlich, um weitere Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie, wie das geht!
Leider kommt es immer wieder zu Handydiebstählen und -rauben, insbesondere in Großstädten. Neben dem finanziellen Verlust erleidet das Opfer auch psychische Schäden, vor allem aufgrund der Angst vor der Offenlegung der auf dem Gerät gespeicherten Daten – seien es Fotos, Videos, Dokumente, Passwörter oder der Zugriff auf Bankanwendungen.
Daher ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr Handy bei Diebstahl oder Raub schützen können, um noch größere Probleme zu vermeiden.

Raub und Diebstahl
Laut dem 17. brasilianischen Jahrbuch für öffentliche Sicherheit werden im Jahr 2022 fast eine Million Handys wurden gestohlen oder ausgeraubt im Land. Die Zahl lag bei 999.223, was einem Anstieg von 16,61 TP3T im Vergleich zum Vorjahr 2021 entspricht.
Bei finanziellen Verlusten können Versicherungen helfen, die den vollen Wert des Geräts oder zumindest einen Großteil davon abdecken. Die Daten auf dem Gerät bleiben jedoch in den Händen von Kriminellen, die sie nutzen können, um das Opfer zu erpressen oder – wie heutzutage üblich – über soziale Medien Betrug zu begehen.
So schützen Sie das Gerät
Eine einfache Möglichkeit, Ihr Mobiltelefon zu schützen, besteht darin, ein Passwort festzulegen, um es zu sperren und so den schnellen Zugriff zu verhindern. Denken Sie jedoch daran, dieses Passwort nicht auf dem Mobiltelefon selbst zu notieren, weder in einem Notizblock noch anderswo. Denn in manchen Fällen kommt es bei Diebstahl zu einem Diebstahl, während das Mobiltelefon entsperrt ist, und der Kriminelle kann auf das Passwort zugreifen, wenn es auf dem Gerät selbst notiert ist.
Weitere Schutzmaßnahmen sind der Zugriff auf das Mobiltelefon mittels Biometrie, Gesichtserkennung oder Entsperren per Zeichnung, je nach Mobilfunksystem.
Ideal ist es auch, die Ortung des Geräts aktiviert zu lassen, um die Daten aus der Ferne über die Website des Systems oder des Herstellers löschen zu können.
Bankanwendungen
Banking-Apps eignen sich ideal für einfache Zahlungen und Transaktionen, erleichtern aber auch Kriminellen die Arbeit. Daher ist es ratsam, diese Art von Dienst nicht auf Ihrem Haupttelefon, sondern auf einem Zweithandy zu Hause zu nutzen, um solche Probleme zu vermeiden.
Eine weitere einfache Möglichkeit besteht darin, diese Art von Anwendung nicht auf dem Hauptbildschirm zu belassen. Idealerweise sollten Sie sie nach Möglichkeit ausblenden und geheime Befehle definieren, damit Sie sie verwenden können.
Was tun nach Diebstahl oder Raub?
Daten verfolgen und löschen
iPhone-Nutzer können ihr Handy über iCloud.com orten. Der Zugriff ist von einem Computer oder einem anderen Handy aus möglich. Das Tool funktioniert auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder keinen Internetzugang hat. Melden Sie sich dazu einfach mit der ID des gestohlenen Handys an. Dadurch werden alle Daten auf dem Handy gelöscht.
Android-Nutzer können die Funktion „Mein Gerät finden“ von Google nutzen. Sie zeigt den Standort des Geräts an und kann alle Daten löschen, sodass andere nicht mehr darauf zugreifen können. Wichtig zu beachten: Sobald die Daten gelöscht sind, kann das Gerät nicht mehr geortet werden.
Blockieren Sie die Nummer
Es ist auch eine gute Idee, Ihren Telefonanbieter zu kontaktieren, ihn über den Fall zu informieren und nach dem IMEI-BlockierungDas bedeutet, dass das Mobiltelefon keinen Zugriff auf das Telefonnetz hat. Wichtig ist außerdem, die Sperrung der Telefonleitung zu beantragen, um den Zugriff auf SMS und Anrufe auf dem Gerät zu verhindern.
Machen Sie einen Polizeibericht
Es ist sehr wichtig, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten, um den Vorfall zu melden. Die Anzeige kann online über die Website der Polizei Ihres Bundeslandes eingereicht werden. Sie müssen über 18 Jahre alt sein und einen gültigen Personalausweis und eine gültige CPF besitzen.
Kontaktieren Sie die Versicherung
Wenn Sie HandyversicherungNach der Anzeige bei der Polizei müssen Sie sich an die Versicherung wenden und die im Vertrag vereinbarte Kostenübernahme für das Gerät beantragen.