Schlechte Angewohnheiten können Ihr Telefon gefährden. Erfahren Sie, was Sie vermeiden sollten.
Wenn Sie Ihr Telefon täglich intensiv nutzen, müssen Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, damit es reibungslos funktioniert. Viele Nutzer vernachlässigen jedoch einfache Vorsichtsmaßnahmen wie das regelmäßige Leeren des App-Cache, das Aktualisieren des Systems und das Ausschalten ihres Smartphones.
Denken Sie daran, dass das Aufgeben dieser Gewohnheiten die Leistung und Sicherheit Ihres Smartphones beeinträchtigt und dessen Lebensdauer verkürzt. Lesen Sie weiter, um Tipps zur richtigen Smartphone-Pflege zu erhalten.

Leeren Sie den Anwendungscache
Der Cache ist der Speicher Ihres Telefons für Apps und Browser. Diese Dateien sind nützlich, um das Laden von Apps zu beschleunigen, können sich jedoch im Speicher Ihres Smartphones ansammeln und die Systemleistung beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, den Cache regelmäßig zu leeren.
Sie müssen lediglich den Browserverlauf löschen. Dieser Vorgang ist sehr einfach und kann sowohl unter iOS als auch unter Android durchgeführt werden. Um den App-Cache zu leeren, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Telefons die Dateien für jede App einzeln löschen.
Kein Passwort festlegen
Wenn Sie nicht Schützen Sie Ihr Telefon Mit einem Passwort besteht bei Diebstahl oder Raub die Gefahr, Opfer von Betrug zu werden. Denn ohne Passwort können Kriminelle problemlos auf alles auf Ihrem Gerät zugreifen, einschließlich Banking-Apps, Dokumenten, Fotos, Kontakten und anderen vertraulichen Informationen.
Auch andere Personen können durch Ablenkung auf datenschutzgefährdende Inhalte auf Ihrem Smartphone zugreifen. Deshalb ist es wichtig, ein Passwort für Ihr Gerät festzulegen.
Ein Passcode schränkt nicht nur den Zugriff auf Ihr Telefon ein, sondern speichert auch Daten und verhindert, dass Ihr Gerät nach einem Diebstahl sofort gelöscht wird. So kann Ihr Smartphone geortet, ein Piepton aus der Ferne ausgegeben oder Ihre Daten gesichert werden, falls das Gerät nicht wiederhergestellt werden kann.
Verwenden Sie kein Raubkopie-Ladegerät
Es kommt häufig vor, dass Nutzer illegale Ladegeräte verwenden, wenn das Originalladegerät ihres Handys verloren geht oder defekt ist. Billige Ladegeräte können jedoch teuer sein. Denn diese Art von Ladegeräten stellt ein Risiko für den Gerätebesitzer dar und kann den Akku dauerhaft beschädigen. Selbst mit kleinen kurzfristigen Einsparungen kann die Entscheidung für ein gefälschtes Ladegerät später teurer werden, sei es beim Austausch des Smartphone-Akkus oder des Geräts selbst.
Original-Ladegeräte hingegen sind sicher in der Anwendung und durchlaufen alle erforderlichen Zertifizierungen im jeweiligen Land, bevor sie an den Verbraucher ausgeliefert werden. Normalerweise ist ein Sensor vorhanden, der die korrekte Ladung gemäß den Anweisungen im Handbuch bereitstellt und die Stromzufuhr stoppt, sobald das Telefon 100% erreicht.
Schalten Sie Ihr Telefon nicht oft aus
Viele Menschen laden ihre Handys ständig auf. Dies geschieht insbesondere durch das Aufladen über Nacht, um beim Aufwachen 100% Strom zu haben. Wie bei jedem elektronischen Gerät mit Betriebssystem kann jedoch eine längere Nutzung ohne Herunterfahren dazu führen, dass viele Prozesse im Hintergrund laufen und der RAM-Speicher übermäßig beansprucht wird.
Es gibt auch Möglichkeiten, Systemfehler zu beheben, die nur durch einen Hard-Reset des Telefons behoben werden können. Denken Sie auch daran, dass Smartphones „Maschinen“ sind und mit der Zeit verschleißen können. Das Ausschalten Ihres Telefons schließt alle Apps, löscht den vom Smartphone im Laufe des Tages belegten Speicher und verlängert die Lebensdauer des Geräts, was die effiziente Nutzung beeinträchtigt.
Darüber hinaus stört das ständig eingeschaltete Telefon Ihren Schlaf, da Benachrichtigungen und Anrufe Sie im Schlaf oder beim Einschlafen wecken können. Daher empfiehlt es sich, das Gerät ab und zu auszuschalten.
Setzen Sie Ihr Telefon längere Zeit der Sonne aus
Wie alle elektronischen Geräte haben auch Mobiltelefone eine ideale Betriebstemperatur. Laut Apple liegt die Idealtemperatur für das iPhone beispielsweise bei etwa 35 °C. Bei extrem heißen Umgebungen, beispielsweise in der sengenden Sonne am Strand, kann die Temperatur ansteigen und eine Gefahr für das Gerät und die Gesundheit des Nutzers darstellen. Setzen Sie Ihr Telefon daher nicht über längere Zeit dem Sonnenlicht aus. Schalten Sie Ihr Smartphone in einer heißen Umgebung aus.
Da beim Laden Wärme entsteht, ist es nicht empfehlenswert, das Gerät bei hohen Temperaturen aufzuladen. Dadurch kann sich das Telefon stärker erhitzen und nicht mehr funktionieren. In manchen Fällen kann Überhitzung die Telefonkomponenten vollständig beschädigen.
Batterieentladung
Die meisten Handy-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus und haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen. Ein Ladezyklus entspricht dem Laden von 0,1 TP3T bis 1001 TP3T Energie, dem Verbrauch bis zur vollständigen Entladung und dem anschließenden Erreichen von 0,1 TP3T. Wenn Ihr Smartphone also 0,1 TP3T erreicht, verkürzt sich der Ladezyklus des Akkus.
Darüber hinaus können Akkus über mehrere Jahre hinweg allmählich an Kapazität verlieren. Übrigens: Handys, die 10% Ladung zu haben scheinen, haben in Wirklichkeit möglicherweise viel weniger. Es wird empfohlen, das Smartphone vor der Anzeige des niedrigen Ladestands bei 15% Ladung aufzuladen und es vor Erreichen von 100% vom Stromnetz zu trennen, um zu verhindern, dass das Ladegerät den Akku entlädt.
Schützen Sie den Bildschirm nicht
Es gibt verschiedene Displayschutzfolien auf dem Markt, die Ihr Display gut vor Beschädigungen schützen, beispielsweise Gorilla Glass. Allerdings sind nicht alle Geräte werkseitig mit dieser Technologie ausgestattet. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie eine Displayschutzfolie für Ihr Smartphone verwenden. Hergestellt aus Glas, Acryl oder anderen robusten Materialien, schützt sie das Display Ihres Geräts vor Kratzern, Spritzern und kleinen Stößen, die Ihr Telefon beschädigen und unbrauchbar machen können.
Diese Art von Schutz wird hauptsächlich für Geräte verwendet, die in der Handtasche oder im Rucksack getragen werden, z. B. für Schlüssel, Stifte, Nagelknipser und Scheren. Neben dem Schutz Ihres Telefons ist die Folienoption deutlich günstiger als der Austausch des Displays und erspart Ihnen unnötigen Ärger.
Regelmäßiges Sichern
Auf Ihrem Telefon gespeicherte Dateien wie Fotos, Videos und Dokumente können dauerhaft verloren gehen, wenn Ihr Telefon verloren geht, gestohlen wird oder beschädigt wird. Denken Sie daran, Ihr Gerät regelmäßig zu sichern, um Ihre Daten zu schützen.
Die Backups kann automatisch erfolgen (bei vorheriger Planung) mithilfe von Diensten wie Dropbox und OneDrive, um diese Dateien in die Cloud zu übertragen, oder mithilfe von Apps wie Google Drive, iCloud und Samsung Cloud.
Software-Updates ignorieren
Software-Updates können Sicherheitslücken beheben, die Akkulaufzeit Ihres Telefons verbessern und neue Funktionen bereitstellen. Daher ist es wichtig, das Betriebssystem Ihres Telefons auf dem neuesten Stand zu halten. Updates werden regelmäßig veröffentlicht. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig nach Systemupdates zu suchen oder automatische Updates zu planen. Tun Sie dies nur, wenn Sie Ihr Smartphone nicht benutzen, da der Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt und Ihr Telefon möglicherweise mehrmals neu gestartet werden muss.
Selbst wenn Ihr Gerät einwandfrei funktioniert, können fehlende Updates zu Abstürzen und Leistungseinbußen führen. Ältere Telefone erhalten möglicherweise keine Updates mehr. Behalten Sie daher die jährlich von den Herstellern veröffentlichte Liste im Auge.