Bekanntmachung

Auf HBO Max gibt es jede Menge großartige Science-Fiction-Perlen zu sehen, aber diese 10 sollten ganz oben auf der Liste jedes Filmfans stehen.

Obwohl das Binge-Watching von Fernsehserien schon seit einiger Zeit üblich ist, hat seine Popularität nie zugenommen. 

Neue Streaming-Dienste tauchen überall auf, und HBO Max ist der neueste, der eine praktische Auswahl an beruhigenden Leckerbissen anbietet über App-Technologie auf Ihrem Handy oder im Fernsehen. Auch einige Spielekonsolen verfügen über diese Technologie..

Bekanntmachung

Science-Fiction war schon immer eine zufriedenstellende Balance zwischen Unterhaltung und thematischer Reife.

Auch wenn Science-Fiction bei HBO Max vielleicht keine große Priorität hat, ist das umfangreiche Buffet mit so vielen Klassikern ein besonderes Highlight. 

Darüber hinaus tauchen einige dieser Meilensteine auch in den Bereich der Science-Fiction ein, was zu beeindruckenden Höchstpunktzahlen führt. Dennoch gibt es Hits aus den unterschiedlichsten Jahrzehnten und Subgenres, die für jeden Science-Fiction-Fan spannend sind.

assistir filmes

Der phantastische Planet (1973)

„Phantastischer Planet“ ist ein äußerst einflussreicher Animationsfilm, der sich um die Beziehung zwischen winzigen menschenähnlichen Kreaturen auf einer seltsamen fremden Welt und ihren relativ riesigen blauhäutigen Oberherren dreht.

Die Geschichte des Films ist zutiefst allegorisch und ebenso subversiv wie sein Stil. Voller Gewalt, Nacktheit und politischem Subtext ist der Film deutlich von den psychedelischen und gegenkulturellen Bewegungen der 1960er Jahre beeinflusst und wirkt bis heute äußerst seltsam, regt zum Nachdenken an und ist fesselnd.

King Kong (1933)

Nachdem Peter Jackson Kong mit einer so authentischen und sympathischen Persönlichkeit ausgestattet hat, kann es entmutigend und sogar unnötig erscheinen, sich noch einmal mit dem Original zu befassen. 

Der Klassiker hält sich jedoch überraschend gut, mit einem viel strafferen Drehbuch und charmanten Spezialeffekten.

Es stimmt, dass einige Einstellungen des Films veraltet wirken. Der schlechte Umgang mit Frauen wurde in Jacksons Remake sogar als Witz reproduziert. 

Aber die Abenteuersequenzen sind wirklich fesselnd, sowohl auf Skull Island als auch in der Stadt. Die Konzepte sind eindeutig einfallsreich und sorgfältig ausgearbeitet, sodass jeder Fan aller modernen Versionen begeistert sein wird.

Blade Runner 2049 (2017)

Diese verspätete Fortsetzung des Filmklassikers von 1982, Blade Runner 2049 hält sich in mancher Hinsicht an die Formel einer Hollywood-Fortsetzung, sticht aber als eigenständiges, durchdachtes und kunstvoll gestaltetes Erlebnis hervor. 

Die fortlaufende Geschichte synthetischer Menschen, die gejagt werden, nachdem sie für den „Ruhestand“ ausgewählt wurden, ist für das Publikum heute ebenso existenziell anregend wie in den 80er Jahren.

Ryan Gosling spielt in dem Film eine weitaus eindeutigere Rolle als Harrison Fords Hauptrolle im Original. Ford kehrt zurück und erweitert seine Figur um einiges, während er gleichzeitig einige Dinge geheimnisvoll hält. 

Die wahren Stars der Show sind jedoch immer noch die Oscar-prämierte Kameraführung und die Effekte, wobei sich die Vision von Regisseur Denis Villeneuve als ebenso beeindruckend erweist wie die von Scott.

Blade Runner (1982)

Eine Weiterentwicklung der Fortsetzung ist Ridley Scotts freie Adaption von Philip K. Dicks Kurzgeschichte „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“. 

Auch heute noch ist der Film eine polarisierende Ikone des Genres, da er die traditionellen Blockbuster-Action-Klischees zugunsten einer zynischeren und philosophischeren Interpretation der Themen des Film Noir meidet.

Ein Teil seines komplizierten Erbes rührt daher, wie viele verschiedene Schnitte der Film existieren und wurden für die Öffentlichkeit freigegeben. 

Nach zwei verschiedenen Bühnenversionen und einem Director's Cut Blade Runner – Der Androidenjäger  verfeinert alle Änderungen, bis die endgültige Version vorliegt, und das ist es, was HBO Max seinen Abonnenten bietet.

Solaris (1972)

Die 1970er Jahre waren eine faszinierende Zeit für die Science-Fiction, die sich derselben düsteren, zynischen Haltung hingab wie andere Hollywood-Blockbuster. 

Geschichten über das Aussterben der Flora und die Verwandlung des Menschen in die geheime Zutat seiner eigenen Nahrungsquelle. Dieser russische Klassiker erzeugt ein außergewöhnliches, fast beklemmendes Gefühl des Mysteriösen. 

Manche könnten jedoch die lange Laufzeit von fast drei Stunden abschreckend finden, was hauptsächlich an dem extrem langsamen Tempo liegt.

Aber es handelt sich hierbei um einen ziemlich ambitionierten Film und zudem um eine der ersten Science-Fiction-Folgen, die die menschliche Verfassung in den Vordergrund stellt. 

Es schafft eine akribische Balance zwischen künstlerischem Ansatz und mitreißendem Pathos. Probieren Sie es aus, wenn Sie Lust auf eine filmische Herausforderung haben.

Friends: Das Wiedersehen

Das lang erwartete Wiedervereinigungsprogramm von Freunde brach in Großbritannien Quotenrekorde. Die NBC-Serie über sechs Freunde, die in New York City leben, wurde 2004 nach zehn Staffeln eingestellt. 

Obwohl das Phänomen, das als Freunde ist im Laufe der Jahre nur gewachsen, insbesondere dank der Ausstrahlung auf Streaming-Diensten wie Netflix, und die Forderungen nach einer Wiedervereinigung aller sechs Mitglieder sind nur lauter geworden. 

Als HBO Max 2019 über 1,4 Milliarden Dollar zahlte, um „Friends“ auf seinen Streamingdienst zu bringen, wollte das Unternehmen endlich alle sechs Darsteller wieder zusammenbringen. 

Obwohl COVID es um mehr als ein Jahr verzögert hat, ist die improvisierte Friends: Das Wiedersehen wurde letzten Monat endlich ausgestrahlt.

Gremlins: Geheimnisse der Mogwai

Die erstmals 2019 angekündigte Zeichentrickserie Gremlins: Geheimnisse der Mogwai wird 2021 endlich Premiere haben. 

Die Tze Chun Zeichentrickserie dient als Prequel zu Gremlins aus dem Jahr 1984, erzählt die Geschichte, wie der junge Sam Wing Gizmo kennenlernte. 

Izaac Wang aus „Raya und der letzte Drache“ spricht den jungen Sam. Howie Mandel wird Gizmo zwar nicht mehr sprechen, dafür übernimmt AJ Locascio die Synchronrolle. 

Zu ihm gesellen sich namhafte Namen wie Ming-Na Wen, BD Wong, James Hong und Matthew Rhys.

Jellystone!

Yogi Bär wird zum ersten Mal seit Yogi Bärs Gang wenn Jellystone! auf HBO Max erscheint. 

In der Zeichentrickserie von CH Greenblatt spielen Yogi Bär und andere Hanna-Barbera-Figuren wie Cindy, Mr. Pixote, Boo Boo und Mountain Lion mit, die in Jellystone Town leben. 

Jeff Bergman spricht die Rolle des Yogi Bär und die Serie wird voraussichtlich Ende 2021 erscheinen.

Junge Gerechtigkeit

Junge Gerechtigkeit wurde ursprünglich auf Cartoon Network ausgestrahlt, bevor es für Staffel 3 ins DC-Universum wechselte. 

Die Serie wird einen weiteren Schritt machen, diesmal zu HBO Max für die kommende vierte Staffel. Mit dem Fokus auf DC-Superhelden jeden Alters, Staffel 4 von Junge Gerechtigkeit hat den Untertitel Phantoms. 

Es ist unklar, wann genau die neue Staffel erscheinen wird, aber die Entwicklung läuft seit 2019.

Der Prinz (2022)

HBO Max bereitet sich auf die Veröffentlichung einer weiteren Zeichentrick-Satire für Erwachsene vor Der Prinz

Die von Gary Janetti entwickelte politische Comedy-Serie begleitet den sechsjährigen Prinz George dabei, wie er seiner königlichen Familie das Leben schwer macht. 

Ursprünglich war die Premiere für das Frühjahr 2021 geplant. Der Prinz wurde aufgrund des Todes von Prinz Philip im April aus Respekt vor der königlichen Familie verschoben.